AA

Zivilisationsgrundlage Trinkwasser

Schwarzach - Trinkwasser ist weltweit das Lebensmittel Nummer Eins und zugleich Wirtschaftsfaktor und damit auch maßgebliche Zivilisationsgrundlage.

“Vorarlberg verfügt mit seinem Wasserreichtum über einen unermesslichen Schatz, dessen Wert nicht genug geschätzt werden kann”, erinnert Wasserlandesrat Dieter Egger zum Weltwassertag der Vereinten Nationen am kommenden Samstag, 22. März.

In Vorarlberg stehen jährlich rund 500 Millionen Kubikmeter als Trinkwasser zur Verfügung. “Überfluss birgt immer die Gefahr eines zu sorglosen Umgangs. Deshalb ist der Tag des Wassers für uns ein guter Anlass, den Wert des Wassers ins rechte Licht zu rücken”, sagt Egger. Derzeit wird mit 57 Millionen Kubikmeter pro Jahr nur ein Bruchteil des Dargebotes genützt. Dennoch kommen dem Schutz und der maßvollen Bewirtschaftung der Ressourcen größte Bedeutung zu. Egger: “Es liegt in unserer Verantwortung, unseren Wasserreichtum für unsere Kinder zu erhalten.” Dazu wurden seit 1965 über 1,3 Milliarden Euro investiert.

Mit Geld allein lasse sich der Ressourcenschutz aber nicht bewerkstelligen. Für den notwendigen sorgsamen Umgang mit dem Trinkwasserreichtum bedarf es einer umfassenden Bewusstseinsbildung, so Egger: “Das Wasser von heute ist das Gold von morgen. Mit dieser Einstellung müssen wir unsere Wasservorkommen hegen und pflegen.” Angebote wie das Exkursionsprogramm “Lebensraum Fluss” oder das Flussfest für die Volksschulen sind ebenso wichtige Beiträge wie der alljährliche Tag des Wassers.

Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt in Vorarlberg bei 150 Liter Trinkwasser, wovon aber nur vier Liter zum Kochen und Trinken verwendet werden. Täglich fließen in Österreich 260 Millionen Liter Trinkwasser in Toilettenspülungen. “Wir leben zwar in einem wasserreichen Land, diese Zahlen verdeutlichen aber die Wichtigkeit eines sorgsamen Umgangs mit dem kostbaren Nass”, betont Egger abschließend.

  • VIENNA.AT
  • Landhaus
  • Zivilisationsgrundlage Trinkwasser
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen