AA

"World Bee Day": Projekte gegen das Bienensterben

Weltbienentag: Der Wiener Samariterbund kämpft mit mehreren Projekten gegen das Bienensterben.
Weltbienentag: Der Wiener Samariterbund kämpft mit mehreren Projekten gegen das Bienensterben. ©APA/dpa/Sebastian Gollnow (Symbolbild)
Anlässlich des "World Bee Days" am 20. Mai setzt sich der Samariterbund mit Bienen-Projekten gegen das Bienensterben und für Biodiversität ein.

Im Jahr 2018 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen erstmals am 20. Mai den Weltbienentag ausgerufen – um auf den weltweiten Rückgang der Bienenpopulation, und deren dringenden Schutz, hinzuweisen. Seither steigt die Anzahl der Bienenvölker auch hierzulande wieder sukzessive an.

"World Bee Day": 700 Imker in Wien aktiv

Allein in Wien sind mittlerweile über 700 Imker:innen aktiv: Auch der Samariterbund Wien unterstützt mit insgesamt sechzehn Bienenvölkern an vier verschiedenen Standorten das Wohl der Bienen.

Samariterbund kämpft mit Bienen-Projekten gegen Bienensterben an

Beim Samariterbund summt und brummt es schon seit geraumer Zeit. Und zwar seit 2020, wie Imker Franz Mairinger erzählt. Damals hat er an zwei Standorten des Samariterbund Wiens jeweils vier Völker angesiedelt, mittlerweile betreut er bereits sechzehn Bienenvölker an insgesamt vier Standorten – am Flachdach der Wohnungsloseneinrichtung Haus Max Winter (Pillergasse) und in den Gärten des Ausbildungszentrums Kerschensteinergasse sowie der beiden Wohnungslosenreinrichtungen R3 und WohnenPlus Riga. 

Mairinger vermutet ein „gutes Honigjahr. Aufgrund der niedrigen Temperaturen erfolgte das Auswintern heuer zwar erst Mitte April. Die Blütezeit für Linde, Kastanie, Akazie und Co. steht nun aber bevor. Das Mehr an Niederschlag könnte sich gut auf die Nektarproduktion auswirken.“ Generell attestiert der Imker der Bundeshauptstadt eine besonders reiche Vielfalt: „Kleingärten, Balkone, Terrassen, Parks und Baumalleen – die Bienen haben hier ein reichhaltiges Buffet zur Verfügung, das verleiht unserem Honig auch seinen typischen Geschmack.“  

200 Millionen Honigbienen in Wien  zu Hause

Wiens Honigbienen, deren Zahl bei rund 200 Millionen liegt, werden nicht nur wild angesiedelt, sondern vielerorts fachkundig betreut – etwa auch am Dach der Staatsoper, an Deck des Badeschiffs oder am Dach des Naturhistorischen Museums. Je nach Wetter und Bienenzahl produziert ein Bienenvolk rund 25 bis 40 Kilogramm Honig pro Jahr.  

Auch beim Samariterbund Wien freut man sich auf den hauseigenen Honig der fleißigen Samariter-Bienen, der in verschieden großen Gläsern von Imker Franz Mairinger abgefüllt wird und zu besonderen Anlässen Mitarbeiter des Samariterbundes, Bewohner der Einrichtungen und Partner verwöhnt. 

Welt Bienentag fällt auf den Geburtstag von Anton Janša

Der internationale World Bee Day fällt übrigens nicht zufällig auf den 20. Mai, den Geburtstag von Anton Janša (1734 - 1773) - Wiener Hofimkermeister und Pionier der modernen Imkerei.  

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • "World Bee Day": Projekte gegen das Bienensterben
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen