Wohnen muss wieder leistbar werden

Das wahre Problem bei Wohnen sind AK Präsident Bernhard Heinzle zufolge die enormen Preise und die Einkommen, die nicht annähernd mithalten können. 2011 war für 80 Prozent der Haushalte ein Kredit in der Höhe von sechs Jahreseinkommen ausreichend, um sich ein Eigenheim zu leisten. 2022 – nur elf Jahre später – sieht die Situation ganz anders aus. Mehr als ein Viertel der Haushalte, die Eigentum erwerben möchten, bräuchten einen Kredit von über zehn Jahreseinkommen, um sich das leisten zu können. Weitere 25 Prozent brauchen einen Kredit in Höhe des Achtfachen, nur knapp 50 Prozent kommen mit dem sechsfachen Jahreseinkommen aus.
Im Westen am ärgsten
Die regionalen Unterschiede sind riesig: Im Burgenland reicht vielleicht ein sechsfaches Jahreseinkommen, in Vorarlberg sind wir längst jenseits des zehnfachen Jahreseinkommens angelangt: „Mit einem mittleren Einkommen braucht man für eine durchschnittliche 90m²-Wohnung einen Kredit in der Höhe des 12,5-fachen Jahreseinkommens! Das ist absurd“, sagt Heinzle. „Wir leben nicht doppelt so lange, um doppelt so lange einen Kredit zurückzuzahlen.“
Vorarlberg weist neben Salzburg und Tirol mit Abstand die höchsten durchschnittlichen Hauptmietzinse österreichweit auf. Von 2015 bis 2022 sind die Mieten in Vorarlberg um 26 Prozent gestiegen. (bundesweit um 22 Prozent). Im Jahr 2023 gab es in Vorarlberg nochmals einen erheblichen Anstieg um 4,9 Prozent. Vorarlberg ist mittlerweile ein Land der Mieter:innen: 2022 lebten bereits 43 Prozent der Haushalte nicht mehr im Eigentum. Der Anteil der gemeinnützigen Mietverhältnisse mit Mieten deutlich unter dem Marktwert liegt immer noch auf dem letzten Platz im Bundesländervergleich.
Horrende Kaufpreise
Wer sich unter die Käufer:innen mischen will, muss schon geerbt haben: Schließlich lagen die Quadratmeterpreise bei Haus bzw. Wohnung bereits 2022 bei etwa 5500 Euro, nur Wien war teurer. Die Häuserpreise haben sich in Vorarlberg von 2015 bis 2022 – in nur sieben Jahren – fast verdoppelt. (Das satte Plus von 91 Prozent liegt deutlich über dem Österreichzuwachs von 73 Prozent.) Die Wohnungspreise sind im äußersten Westen von 2015 bis 2022 um 81 Prozent gestiegen (Österreich gesamt plus 60 Prozent).
Wie sieht es bei Wohnbaugrundstücken aus? Die durchschnittlichen Grundstückspreise in Vorarlberg stiegen im Zeitraum 2015 bis 2022 dramatisch um 140 Prozent an. Damit waren die Grundstückpreise in Vorarlberg 2022 bereits fast 2,5-mal so teuer als nur sieben Jahre davor. (Bundesweit stiegen die Grundstückspreise nur um 19 Prozent). Vorarlberg weist nach Wien mit Abstand die höchsten durchschnittlichen Grundstückspreise in Österreich auf. Die Baupreise für Neubau und Sanierung in Vorarlberg liegen jedenfalls bis zu einem Drittel über den Kosten anderer Bundesländer. Angesichts des Rückgangs der Baukonjunktur im Jahr 2023 gingen in Vorarlberg laut Statistik Austria lediglich die Kaufpreise für Bestandswohnungen um drei Prozent zurück.
Bei Neubauwohnungen wurde in Westösterreich im Jahr 2023 – ganz im Gegensatz zum Osten – jedoch ein Preisanstieg um 6,9 Prozent verzeichnet.
Im Blog umreißt AK Präsident Bernhard Heinzle seine Ziele, nachdem er für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt wurde.
Das fordert die AK
- Die Hortung von Immobilien zur Spekulations- und Gewinnmaximierung muss der Landesgesetzgeber endlich einschränken!
- Die Preisgrenzen in den Vorarlberger Wohnbauförderungsrichtlinien dürfen nicht auf Zuruf der Bauwirtschaft festgelegt werden.
- Es braucht zur Festsetzung adäquater Kostengrenzen endlich eine transparente Baukostendatenbank, in die Abrechnungen der gemeinnützigen Bauträger eingespeist werden.
- Der gemeinnützige Wohnbau muss dringend ausgebaut werden. Dazu werden durch das aktuelle Bundes-Wohnbaupaket der Landesregierung für 2024 bis 2026 insgesamt 34,9 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Wenn das Geld aber im vorgesehenen Zeitrahmen nicht zweckentsprechend beantragt und eingesetzt wird, verfällt es.