AA

"Wirtschafts-Nobelpreis" an US-Forscher

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2006 geht an den 1933 in Evanston, Illinois, geborenen US-Ökonomen Edmund S. Phelps für für seine Analyse von makroökonomischen Zusammenhängen.

Der diesjährige Wirtschafts-Nobelpreis geht auch in diesem Jahr wieder in die USA. Den „wirtschaftswissenschaftlichen Preis der schwedischen Reichsbank zum Gedenken an Alfred Nobel“ erhält der 1933 in Evanston, Illinois, geborene Nationalökonom Edmund S. Phelps. Der 73-jährige Wirtschaftswissenschafter bekommt die mit zehn Mio. Kronen (rund 1,1 Mio. Euro) dotierte Auszeichnung für seine Analyse makroökonomischer Zusammenhänge, hieß es am Montag in Stockholm.

Der an der Columbia University lehrende Ökonom habe mit seiner Arbeit das Verständnis für die Beziehungen zwischen kurz- und langfristigen Auswirkungen der Wirtschaftspolitik vertieft, begründete die Königliche Akademie der Wissenschaften in Stockholm die Wahl. Der seit vielen Jahren als Nobelpreis-Anwärter geltende Phelps habe entscheidende Impulse sowohl für andere Forscher als auch für die Wirtschaftspolitik gegeben, hieß es in der Begründung.

Auch bei dem generell stark umstrittenen Wirtschaftspreis konnten die USA ihre Vormachtstellung weiter ausbauen. Von allen 58 bisherigen Preisträgern des Wirtschaftspreises seit der ersten Vergabe 1969 haben 44 in den Vereinigten Staaten gearbeitet. Der Preis hat innerhalb der Nobelstiftung nicht denselben Status wie die anderen Preise, die seit 1901 nach dem Testament des Preisstifters Alfred Nobel (1833-1896) vergeben werden.

Mit Phelps kommen heuer alle bisherigen sechs wissenschaftlichen Preisträger aus den Disziplinen Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaften aus den USA. Die Nobelpreisträger für Literatur und für Frieden werden diese Woche Donnerstag bzw. Freitag bekannt gegeben.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • "Wirtschafts-Nobelpreis" an US-Forscher
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen