Regionale Produkte
Der vorrangige Griff zu heimischen Lebensmitteln liegt im Trend der Zeit. Regionale Produkte mit transparenter Herkunftsauszeichnung werden von Vorarlberger Konsumenten immer mehr bevorzugt. „Die Förderung der heimischen Landwirtschaft und die Sicherung der Wertschöpfungsprozesse im Ländle ist nicht nur für uns als Unternehmen SPAR von großer Bedeutung, sondern wird auch für den Konsumenten immer wichtiger“, bestätigt SPAR Vorarlberg-Geschäftsführer Gerhard Ritter.
Gesellschaftliche Verantwortung
SPAR setzt Zeichen für die Umwelt und die Nachhaltigkeit durch Kooperationen mit 620 Vorarlberger Produzenten und den Vertrieb derer Produkte flächendeckend im ganzen Land. Dies stärkt und unterstützt nicht nur die regionale Landwirtschaft, sondern bringt auch eine enorme CO2-Reduktion mit sich. SPAR ist beispielsweise seit Jahren Exklusiv-Partner der Vorarlberger Apfelbauern. Ganz nach dem Motto der SPAR „Qualität us’m Ländle“ finden Kunden über 3.000 Vorarlberger Produkte in den Regalen, angefangen von hausgemachten Knödeln von Reinhard Simma in Schwarzach, über original Vorarlberger Alpkäse der Sennerei Schönenbach, bis hin zu Bio-Basilikum-Töpfen vom Lustenauer Kräuterbaron Otto Alge und vieles, vieles mehr.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
SPAR ist ein zu 100 Prozent österreichisches, familiengeführtes Unternehmen. Das dynamische Wachstum von SPAR gibt Jahr für Jahr vielen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Österreich die Chance auf einen zukunftssicheren Arbeitsplatz. Über 75 Prozent der Beschäftigten sind Frauen. Beinahe die Hälfte von ihnen macht Gebrauch von den flexiblen Arbeitszeiten und genießt die Unterstützung, die SPAR Österreichs Familien bietet. Darüber hinaus ist SPAR österreichweit der größte Lehrlingsausbildner.
Umwelt & Klima
Nachhaltig einkaufen – beispielsweise in Vorarlbergs erstem Supermarkt der Zukunft in Sulz: Der SPAR-Klimaschutzmarkt überzeugt durch die allerneuesten energie- und ressourcenschonenden Technologien. Im laufenden Betrieb verbraucht er nur 50 Prozent der Energie, die ein herkömmlicher Supermarkt benötigt. Das bedeutet eine Einsparung von etlichen Tonnen CO2 pro Jahr. Viele der energie- und klimaeffizienten Maßnahmen (wie z.B. Beleuchtung mit LED oder innovative Kühltechnik) werden mittlerweile in allen Neu- und Umbauten von SPAR-Supermärkten österreichweit umgesetzt.