Vorverlegte Wintersperre der Silvretta-Hochalpenstraße

Das gab die Illwerke/VKW, der die Straße gehört, am Mittwoch in einer Aussendung bekannt. Die Fahrbahn und die Verbauungen hätten unter den extremen Witterungsbedingungen – viel Schnee im vergangenen Winter, starke Regenfälle im Mai und Juni sowie Hitze im Juli – stark gelitten, darum müssten bereits jetzt Vorkehrungen für die Öffnung in der kommenden Saison getroffen werden.
Tiroler Seite bleibt offen
Daher wird die Vorarlberger Seite der Straße bis zur Bielerhöhe bereits ab 30. September für den Verkehr gesperrt sein. Bis 13. Oktober kann die Bielerhöhe noch über die Vermuntbahn und ein Bus-Shuttle-Service erreicht werden.
Das Befahren der hochalpinen Strecke vom Paznauntal bis zur Bielerhöhe, also von Tiroler Seite aus, sei dagegen ungehindert möglich. Der Termin für die Wintersperre auf dieser Teilstrecke hänge wie jedes Jahr vom Wetter ab, hieß es seitens der Illwerke.
Die kurvenreiche Silvretta-Hochalpenstraße verbindet Partenen im Montafon (Vorarlberg) und Galtür (Tirol). Sie ist bei Ausflüglern sehr beliebt. Höchster Punkt der 22,3 Kilometer langen Bergstrecke ist die Bieler Höhe (2.032 Meter).
Jedes Jahr wird die Straße zumeist Anfang Oktober/ Ende November wegen Lawinengefahr gesperrt. Im Frühling unternehmen die Illwerke wochenlange Räumungs- und Sicherungsarbeiten. Die Silvretta-Hochalpenstraße ist bemautet und eine Privatstraße der Vorarlberger Illwerke. (red/APA)