Im Winter zum Schnäppchenpreis nach Venedig – das gilt als Geheimtipp. Die Luft ist klar, die Gassen sind nicht überfüllt wie im Sommer, und beim Schlendern durch die Stadt sind Schnäppchen an der Tagesordnung. Frische Seeluft strömt dem Besucher jetzt in die Nase. Venedig atmet im Winter anders, freier: Da fehlt der warme, modrige Geruch des Sommers.
Die Zeit der Kenner
Da sind die Gassen passierbar und nicht so überfüllt wie in der Hauptsaison. Da wird es allenfalls auf der Rialto-Brücke eng, weil dort jeder Tourist mal stehen möchte. Nach dem Karneval, im Winter, da kommen die Kenner”, sagt ein Wirt an der weltberühmten Brücke über den Canal Grande. Er gibt zu, dass der Sommer ihn eher nervt. Da schließe ich sogar zur Hauptsaison zwei Wochen, weil ich meine Ruhe brauche, auf die Einnahmen verzichte ich gern”, offenbart er sein Stück Lebenssinn.
Um diese Jahreszeit ist Venedig obendrein noch preiswert: Nach dem Karneval, der dieses Jahr am 24. Februar endet, bieten die Billigfluggesellschaften günstige Tarife in die Lagunenstadt. So sind Schnäppchen für 22 Euro hin und zurück zu finden, aber selbst für 100 Euro ist die kurze Flugreise noch günstig. Die halbstündige Fahrt vom Flughafen Marco Polo mit dem Linienbus nach Venedig hinein, zum Busterminal, kostet zwei Euro.
Das Vaporetto Nr. 1
Dann besteigt der Gast ein Vaporetto (Linienboot) mit der Nummer eins. Es fährt auf dem Canal Grande, und diese Seereise ist ebenfalls für ein paar Euro zu haben. Es ist die günstigste Stadtrundfahrt durch Venedig. Entlang dieser Hauptschlagader reihen sich die Paläste wie Perlen auf. Es gibt günstige Tagestickets zum Bootfahren, dann geht es den Canal Grande hinauf und hinunter. Enthalten sind im Preis auch Fahrten zu den Nachbar-inseln wie der Glasbläser-Ikone Murano, der Friedhofsinsel San Michele, nach Burano oder zum Lido. Der allerdings hat im Winter seine Trauermiene aufgesetzt. Die kahlen Strände eignen sich jetzt allenfalls für Spaziergänge.
Ein besonderes Erlebnis ist eine Kurzreise für 50 Cent in der Gondel von einem Ufer des Canale Grande zum anderen. Da es nur wenige Brücken über die Hauptschlagader der Stadt gibt, sind an mehreren Stellen die Gondolieri im Einsatz. Wenn auch die Boote kreuzen, die Gondel liegt meist sehr ruhig im fünf Meter tiefen Wasser.
Privatwohnungen
Günstig einkaufen lässt sich etwa in der Pescheria, der Fischhalle – wer das Essen dann zubereiten möchte, hat im Hotel kaum die Möglichkeit. Daher schwören viele Venedig-Kenner auf eine Privatwohnung. Gerade im Bereich der Rialto-Brücke sind genug zu finden. Sie werden von einer deutschsprachigen Mitwohnzentrale vermittelt. Eine Woche kann im Winter durchaus für 300 oder 400 Euro zu bekommen sein. Die komplett eingerichtete Wohnung ist oft ein Genuss, voller stilvoller Möbel und vielleicht mit einem Panoramablick vom Wohnzimmer aus.
Weitere günstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten eine Jugendherberge und Studentenheime. Die Preise beginnen bei 20 Euro die Nacht im Dreibettzimmer ohne Bad.
Im Studenten-Stadtteil Dorsoduro kommen Schnäppchenjäger ebenfalls auf ihre Kosten. Die Lokale dort bieten günstige Gerichte, es gibt stilvolle Bars und Kneipen, bei denen der Preis für ein Glas Wein zwei Euro kaum übersteigt. Etwa 80.000 Menschen wohnen ständig in der Stadt. Diese Einheimischen beleben im Winter das sonst als Museum bekannte Venedig. So hat der Tourist die Chance, den flüchtigen Eindruck von Campanile, Dogenpalast, zu vielen Tauben auf dem San-Marco-Platz und überteuertem Cappuccino ein wenig zu korrigieren.
Vino im Angebot
Wer sich den einzigen Luxus der Moderne – sich Zeit nehmen – gönnt, der schlendert etwa durch das nördliche Stadtviertel Cannaregio und das östliche Castello. Wer sich verläuft, ist schnell wieder auf der Hauptroute – oder er probiert einfach den nächsten Winkel aus. Das ist amüsanter als Kreuzworträtsel lösen”, befand schon Ernest Hemingway über die Gassen dieser Stadt. Genau dort im Labyrinth sind die erlebnisreichen Eckkneipen, wo es den Cappuccino für 80 Cent gibt, verpackt in ein Gespräch über alles, was den Italiener heute so beschäftigt.
Wer als Tourist nicht viel versteht, wird trotzdem beschallt, liebenswert allerdings. Ein Weinchen dazu?”, fragt der Wirt. Auch dieses Glas Vino rosso ist für 80 Cent heute im Angebot, wie er versichert. Morgen sicher auch noch.
117
Inseln bilden das historische Zentrum Venedigs. Die Stadt und die umgebende Lagune stehen seit 1987 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes Venedig ist nicht erst seit damals einer der größten Anziehungspunkte für Touristen weltweit.
Stadt im Wasser
Venedig ist eine Stadt im Wasser sie besitzt ungefähr 175 Kanäle mit einer Gesamtlänge von rund 38 Kilometern. Sie werden in erheblichem Umfang für den Warentransport genutzt, aber natürlich auch für die berühmten, romantischen Fahrten mit den Gondolieri.
Masken, Kostüme und Illusionen im Februar
Der berühmte Karneval von Venedig steht 2009 unter dem Motto Sensation 6 Sensi x 6 Sestieri und verbindet die sechs Stadtteile Venedigs mit den sechs Sinnen Riechen, Hören, Schmecken, Sehen, Fühlen und Denken. Vom 13. bis 24. Februar 2009 dreht sich in der Serenissima alles um Masken, Kostüme und Illusionen. Unter den zahlreichen Veranstaltungen ist der Volo dellAngelo (Engelsflug) einer der Höhepunkte. Am 15. Februar um 12 Uhr fliegt eine berühmte Persönlichkeit vom Campanile am Markusplatz bis zum Boden. Um 15 Uhr folgt das traditionelle Marienfest, bei dem sieben prächtig gekleidete Mädchen im Gefolge von der Piazza San Pietro di Castello zum Markusplatz ziehen. Die Prämierung der schönsten Maria findet am 24. Februar statt.
Rialtobrücke
Der Canale Grande ist der Hauptverkehrsweg Venedigs. Seit dem 13. Jh. sind die beiden Teile der Stadt an einer Engstelle beim Rialto durch die berühmte Rialtobrücke verbunden.
Fischmarkt
Die Pescheria ist eine zweigeschossige, offene Säulenhalle. In ihr wird seit 1907 Fisch verkauft. Als Tipp gilt der Schwertfisch, der besonders festes Fleisch hat.
VENEDIG-BUCHTIPPS
Augenduo
In Venedig unter vier Augen schreibt das Autorenpaar Louis Begley und Anka Muhlstein sehr persönlich über ihre Lieblingsstadt (mare Bibliothek 2007, 18 Euro, ISBN 978-3-936384-07-9).
Seerose
Gerade erschienen ist vom Schauspieler Ulrich Tukur, der seit Jahren auf der Insel La Giudecca lebt, Die Seerose im Speisesaal (Claasen-Verlag, 18 Euro, ISBN 3-5460-0386-1). Geschichten vom anderen Venedig, untermalt mit Fotos seiner Lebensgefährtin Katharina John.
REISEINFORMATIONEN
Informationen
Italienische Zentrale für Tourismus ENIT, Kärntner Ring 4, 1010 Wien, Tel. 01 5051639, Internet: www.enit.it. Weitere Internet-Adressen für Venedig: www.enit.it. Weitere Internet-Adressen für Venedig: . Weitere Internet-Adressen für Venedig: www.turismovenezia.it, ,www.venicecard.it, www.meetingvenice.it, www.venicebanana.com und , www.meetingvenice.it, www.venicebanana.com und , www.venicebanana.com und undwww.veneziadavivere.it oder www.veniceby.com,www.venedig.com. www.veniceby.com,www.venedig.com. .
Unterkunft
Die Mitwohnzentrale Venezia, Allogi Temporanei, Castello 5448/A, Tel. +39 041 5231672, www.mwzonline.com; JugendherbergeOstello di Venezia, Giudecca 86, Fondamenta della Croce, Tel. +39 41 5238211. Santa Fosca, Cannaregio 2372, Fondamenta Daniele Canal, Tel. +39 41 715733, www.mwzonline.com; JugendherbergeOstello di Venezia, Giudecca 86, Fondamenta della Croce, Tel. +39 41 ; JugendherbergeOstello di Venezia, Giudecca 86, Fondamenta della Croce, Tel. +39 41 5238211. Santa Fosca, Cannaregio 2372, Fondamenta Daniele Canal, Tel. +39 41 715733, www.santafosca.com.Domus Civica, San Polo 3082, Ramo Cimesin, Tel. +49 41 721103, E-Mail: catonello@hotmail.com.
Verkehr
Der 12 Kilometer entfernte Aeroporto di Venezia Tessera ist der größere Flughafen der Stadt. Die An- und Abreise ist per Bus, Taxi oder Wassertaxi möglich. (VN-srt/J. Blücher)