Willkommen auf dem magischen Wichtelweg

„Da, ich sehe einen!“, ruft Anton aufgeregt seinen Kindergartenkameraden zu und zeigt auf eine kleine, bunte Tür, die an einem Baumstamm befestigt ist. „Ich habe ihn auch entdeckt“, freut sich Hilda und eine Schar weiterer Kinder gesellt sich sofort zu ihr, um auch einen Blick auf die Attraktion zu erhaschen. Es ist Freitagvormittag und die Kindergartenkinder von Watzenegg haben sich gerade aufgemacht, um den neuen Wichtelweg zu erforschen.
Der Pfad, der entlang des idyllischen Moosbachs führt, bietet nicht nur ein magisches Naturerlebnis, sondern lädt Kinder und Erwachsene ein, sich gemeinsam auf Entdeckungsreise zu begeben. Interaktive Stationen, spannende Geschichten und ein liebevoll gestaltetes Konzept lassen die Grenze zwischen Fantasie und Realität verschwimmen.
Eine Idee aus Kinderhand
Die Idee für den Wichtelweg stammt von den Kindern selbst. „Ein Kind erzählte mir davon, dass es daheim einen Wichtel hat, daraus entstand die Idee, diese magische Welt auch in der Natur erlebbar zu machen“, erzählt Kindergartenpädagogin Margit Florian. Und so wurde gemeinsam mit den Eltern und dem engagierten Team des Kindergartens Watzenegg der Wichtelweg ins Leben gerufen.
Der Weg bietet einen Mehrwert. „Der Weg soll dazu anregen bewusst gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen, die Fantasie und magische Denkweise anzuregen und sich an der frischen Luft zu bewegen“, so Florian. Die Stationen fördern spielerisch das Bewusstsein für Natur und Umwelt.
Auf den Spuren der Wichtel
Hauptakteur des Weges ist der Wichtel Moosi, eine Mischung aus Wald- und Wasserwichtel, der mit seiner Familie in der Region um den Moosbach lebt. Moosi nimmt die Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit, in der seine Vorfahren den ersten Dornbirnern halfen, das Land zu besiedeln und Hochwasserschäden zu verhindern. Kinder erfahren, dass die Wichtel heute noch im Wald aktiv sind – wenn auch verborgen. Mit etwas Glück und einem offenen Herzen kann man ihre Spuren entdecken.
Mit allen Sinnen die Natur erleben
Der Wichtelweg begeistert mit einer Vielfalt an Stationen, die zum Mitmachen und Staunen einladen. Das Waldradio gibt Einblicke in die geheimnisvollen Klänge des Waldes – vom Rascheln der Blätter bis zum Klopfen eines Spechts. Beim Fichtenzapfen-Weitwurf ist Geschick gefragt, während man bei „Drei gewinnt“ strategisch punkten kann. Ein Highlight ist der Fotopunkt mit Holzwichtel Moosi und dem großen Glücksfliegenpilz, der auch gleich bei der Eröffnung fleißig genutzt wurde. Auch die sechs Tierfreunde von Moosi – darunter Franz, der Fuchs, und Erna, das Eichhörnchen – verstecken sich entlang des Weges und laden dazu ein, die Augen offen zu halten.
Der Wichtelweg ist Teil des Familientreffpunkts Watzenegg, einer Initiative, die den Austausch im sozialen Umfeld von Kindern und Familien stärkt. Bis Anfang Januar können kleine und große Abenteurer die Welt der Wald- und Wasserwichtel entdecken. Weitere Stationen gibt es in Bantling, Stüben, am Häfen- und Heilenberg sowie beim Staufenhof. cth