WIFO-Schnellschätzung: Konjunktur weiter schwach, aber stabil

Die Abnahme in der Industrie- und Bautätigkeit hielt an, wohingegen sich die Wertschöpfung in den Dienstleistungssektoren unterschiedlich entwickelte. Das Konsumverhalten der Haushalte bleibt "träge", laut der WIFO-Schnellschätzung für das diesjährige dritte Quartal.
Mit dem Plus gegenüber dem Vorquartal "sehen wir Anzeichen für eine positive Entwicklung, die jedoch nicht darüber hinwegtäuschen sollten, dass die weltwirtschaftliche Gesamtsituation nach wie vor herausfordernd bleibt", kommentierte Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) die Zahlen. "In den kommenden Monaten wird es darum gehen, die konjunkturelle Stabilisierung zu verfestigen und vor allem gezielte wirtschaftspolitische Antworten auf die strukturellen Herausforderungen zu geben", ergänzte der Minister.
Nach Ansicht von Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) bestätigt die Wifo-Schnellschätzung, dass sich die österreichische Wirtschaft stabilisiert hat. "Es ist insbesondere erfreulich, dass der private Konsum zuletzt wieder leicht zulegen konnte. Dies ist ein ermutigendes Zeichen im Hinblick auf die künftige wirtschaftliche Erholung."
Für NEOS-Generalsekretär Douglas Hoyos machen die aktuellen Wifo-Konjunkturzahlen aber "einmal mehr deutlich, dass es kein 'Weiter wie bisher' mehr geben darf." Es sei "höchste Zeit, die überfälligen Strukturreformen anzugehen, um den Standort Österreich zu stärken und den privaten Konsum nach den verlorenen letzten Jahren wieder anzukurbeln."
WIFO-Schnellschätzung: Weiter Rezession in Industrie und Bauwirtschaft
Nachdem die heimische Wirtschaft bereits Ende 2023 deutliche Einbußen verzeichnet hatte, verlief die Konjunktur im heurigen ersten Quartal (plus 0,2 Prozent) und im zweiten Quartal 2024 (plus/minus null) schwach, analysieren die Ökonomen des Wirtschaftsforschungsinstitutes. Industrie und Bauwirtschaft würden sich weiterhin in Rezession befinden und auch die Dienstleistungsproduktion bleibe überwiegend schwach. Handel und Verkehr stagnierten, ebenso wie Finanz- und Versicherungsleistungen und Grundstücks- und Wohnungswesen. Positiv auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wirkten sich die sonstigen Dienstleistungen und die öffentliche Verwaltung aus.

Für den Handel, der sich gerade in den Kollektivvertragsverhandlungen befindet und auf das Weihnachtsgeschäft vorbereitet, gibt es keine guten Nachrichten: "Der private Konsum ist aber weiterhin sehr schwach und unter dem Vorjahresquartal", so die Wirtschaftsforscher am Mittwoch in einer Aussendung.
(APA/Red)