Die Wiener Winzer blicken einem exzellenten Jahrgang für ihren Wein entgegen: Es ist sicherlich ein guter Jahrgang – gut bis sehr gut, berichtete der Obmann des Landesweinbauverbandes, Herbert Schilling, im APA-Gespräch. Drei Viertel der Trauben des heurigen Jahres seien bereits eingebracht: Wir sind eigentlich schon im Finish der Ernte. Lediglich einige Rotweinlagen seien noch nicht abgeerntet.
Bis zum 6. Oktober sollten aber mit Ausnahme der Süßweintrauben 95 Prozent des Weins gelesen sein. Ob der heißen Witterung haben die Wiener Winzer heuer mit Ende August besonders früh mit der Ernte begonnen.
An der Qualität des Weines hätten auch die im September einsetzenden Niederschläge nichts mehr geändert. Die Trauben haben das besser verkraftet, als wir befürchtet haben, so Schilling. Grundsätzlich sind kleinbeerige Sorten wie Chardonnay und Weißburgunder bei Niederschlag vom Aufplatzen bedroht.
Besonders für Rotwein könnte der heurige Jahrgang ausgezeichnet werden und sogar das gute Jahr 2006 schlagen. Für Rotwein ist sicherlich 2007 der interessantere Jahrgang, zeigte sich der Weinbauverbandschef überzeugt. Durch die frühe Ernte sei aber auch die Versorgung mit leichten Weißweinen gewährleistet.
Dennoch messe man bei den Trauben heuer Zuckergrade im hohen Kabinettbereich von 17 bis in Einzelfällen sogar 20 Grad auf der Klosterneuburger Mostwaage. Man könne also durchaus von einem reifen Jahrgang sprechen. Dabei rechne er weiter mit einem Ertrag von rund zwei Mio. Litern.
Der Saft der Wiener Trauben wird allerdings nicht samt und sonder zu Wein verarbeitet. Am kommenden Freitag präsentieren die Winzer gemeinsam mit Umweltstadträtin Ulli Sima (S) eine gemeinsame Dachmarke für den Traubensaft aus Wien, an der sich alle Winzer beteiligen, unterstrich Schilling.
Aber auch der alkoholische Rebenertrag soll verstärkt beworben werden. Zu diesem Zwecke wird am 6. und 7. Oktober der erste Wiener Weinwandertag veranstaltet. Auf elf Kilometern von Neustift am Walde über Cobenzl, Grinzing bis nach Nussdorf finden sich fünf Etappen in den Weinbergen rund um die Stadt. Dort gibt es neben der Weinwanderkarte auch zahlreiche flüssige Kostproben und kulinarische Schmankerln.