Wiener Stadtfest 2012: Programm steht fest

Das Wiener Stadtfest, das heuer bereits zum 29. Mal über die Bühne geht, ist in diesem Jahr stark geschrumpft. Grund ist die von der Stadt Wien um die Hälfte reduzierte Subvention von bisher 700.000 auf 350.000 Euro. Diese hat ihre Spuren hinterlassen: Die 29. Ausgabe des Events wird heuer nur mehr an einem Tag, am 5. Mai, stattfinden, kündigte der Wiener ÖVP-Chef Manfred Juraczka am Mittwoch in einer Pressekonferenz an.
Stadtfest nur mehr in der Innenstadt
Gefeiert wird dabei ausschließlich in der Innenstadt, rund um den Heldenplatz, und nicht mehr – wie zuletzt – auch in den Bezirken. Hauptacts werden die Song Contest-Teilnehmer Trackshittaz und Rainhard Fendrich sein.Weniger Geld für das ÖVP-Fest gibt es heuer deshalb, da die Grünen im Herbst erstmals die “Wienwoche” ausrichten. Das bekommt auch das von der SPÖ veranstaltete und wesentlich höher dotierte Donauinselfest zu spüren – allerdings nur marginal. Hier wird lediglich ein Bruchteil der Subventionen gestrichen.
Trotz Einsparungen beim Stadtfest ist von Trübsal keine Spur – zumindest bei der ÖVP: Unter dem Motto “Wir stehen auf Wien!” will die Volkspartei heuer zeigen, dass sie diese Stadt ziemlich gerne hat: “Wir wollen uns an der Stadt aktiv beteiligen”, betonte Juraczka. Mit diesem Fest sei für Unterhaltung auf hohem Niveau gesorgt. Wenn auch im Vorfeld deutlich eingespart werden musste: “Wir bedauern, dass offensichtlich aus parteipolitischen Gründen unser Zuschuss reduziert wurde. Wir werden aber weiterhin Lebenslust und gute Stimmung vermitteln”, zeigte sich der Obmann optimistisch. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sei es gelungen, ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen.
Zahlreiche Highlights am Heldenplatz
Das Stadtfest wird sich heuer lediglich auf die Innenstadt konzentrieren: “Wenn es die finanziellen Mittel nicht erlauben, können wir nicht die ganze City und andere Bezirke bespielen, wenn wir dies auch gerne täten”, bedauerte Juraczka. Die meisten Programmpunkte werden am Heldenplatz stattfinden, wo die Hauptbühne steht. Als musikalische Highlights wurden die Trackshittaz und Austro-Popper Rainhard Fendrich präsentiert, die am Abend für Stimmung sorgen sollen.
Tagsüber kann man sich am Heldenplatz sportlich betätigen. Auf einer Sportbühne werden rhythmische Gymnastik, Jazzdance sowie Aikiko – eine japanische Kampfkunst – vorgeführt. Hungrige Gäste können sich zudem in der sogenannten Genusszone an kulinarischen Schmankerln aus Österreich laben. Auch am Michaelerplatz kann geschmaust werden.
Litarische Programmpunkte im Schweizerhof
Der Literatur und Kunst widmen sich Veranstaltungen im benachbarten Schweizerhof. Hier geht es gemächlicher zu, man kann auf Sofas entspannen und “altmodisch” Brettspiele spielen. Im Schweizerhof stehen vor allem Hörspiele und Lesungen auf dem Programm. Unter anderem wird der österreichische Autor Josef Haslinger aus seinem Roman “Jachymov” vortragen. Zudem gibt dort die Wiener Hörspielmanufaktur elf ausgewählte Produktionen zum Besten.
Kinder können sich im Inneren Burghof austoben. Am Nachmittag und am frühen Abend gibt es außerdem eine Darbietung aus dem Programm “Disneys Junge Bühne” mit Melodien aus “Aladdin jr.” und “Alice im Wunderland jr.”
Nur ein Act kostet Eintritt
Das offizielle Programm dauert bis etwa 22:00 Uhr, ganz zu Ende ist das Stadtfest dann aber noch nicht. Denn im Sass Music Club am Karlsplatz legt ab 23.00 Uhr der Hamburger DJ Lovebirds auf. Dieser Programmpunkt ist übrigens der einzige mit Eintritt. Das gesamte Programm zum Stadtfest ist online zu finden.
Eine Prognose, wie viele Besucher zum Stadtfest kommen werden, wollte Juraczka nicht abgeben: “Es geht hier nicht um eine Zahl. Mir ist wichtig, dass die, die kommen, sich gut unterhalten.” Im Vorjahr waren trotz Schlechtwetters rund 450.000 Besucher beim Stadtfest zu Gast – damals handelte es sich allerdings auch noch um ein dreitägiges Freiluft-Spektakel.
(apa/red)