AA

Wiener Sigmund-Freud-Uni: Keine Zulassung für Medizin-Masterstudium

Die Sigmund-Freud-Privatuniversität könnte ihre Zulassung für das Medizin-Masterstudium verlieren.
Die Sigmund-Freud-Privatuniversität könnte ihre Zulassung für das Medizin-Masterstudium verlieren. ©pixabay.com (Sujet)
Seit 2015/16 bietet die Wiener Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) einen Masterstudiengang Humanmedizin an. Jetzt steht dieser vor dem Aus. Wegen Qualitätsmängel wird die Zulassung widerrufen.
Aus für Medizin-Studium an Sigmund-Freud-Privatuni
Wiener Sigmund Freud-Uni wegen Stipendien in der Kritik

Wegen Qualitätsmängeln wird die Zulassung für ein Medizin-Masterstudium an der Sigmund Freund Universität Wien durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) widerrufen, wesentliches Kriterium für die Entscheidung ist ein entsprechendes Gutachten im Auftrag der Agentur. Die SFU hat eine Neueinreichung des Studiengangs angekündigt.

Sigmund-Freud-Uni verliert Zulassung für Medizin-Master

Die Entscheidung hat das Board der AQ Austria Ende vergangener Woche getroffen. Der Bescheid liegt noch nicht vor, die Privatuni wurde aber über die wichtigsten Punkte informiert, wie die Qualitätssicherungsagentur der APA bestätigt hat. In einem Informationsschreiben der Privatuni, das am Dienstagabend an die Studierenden ging, hat die Leitung jetzt über die wesentlichen Punkte informiert.

"Master-Studiengang Humanmedizin wird wiederrufen"

"Der Master-Studiengang Humanmedizin wird widerrufen werden", heißt es darin. Alle aktuellen Studierenden im Medizin-Masterstudium, für das Studiengebühren in der Höhe von 12.500 Euro pro Semester anfallen, würden jedoch ihr Studium an der SFU abschließen können, wird mit Verweis auf entsprechende Aussagen von Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) betont. Das vorgelagerte Bachelorstudium Humanmedizin wurde reakkreditiert.

Bachelorstudium Humanmedizin wurde reakkreditiert

Auch die SFU als Privatuniversität wurde dem Schreiben der Uni zufolge reakkreditiert, ebenso positiv entschieden wurden demnach alle Studiengänge der Psychotherapiewissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaften und Zahnmedizin sowie neu ein Habilitationsrecht der Fakultät für Psychologie.

Sigmund Freud Uni Wien kann Beschwerde einlegen

Der detaillierte Bescheidentwurf, der vom Bildungsministerium bestätigt werden muss, liegt noch nicht vor. Inhaltlich wollte die AQ Austria auf APA-Anfrage zuletzt nichts sagen. Die SFU kann gegen den Bescheid noch Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) einlegen. Rektor Alfred Pritz hat am Mittwoch per Aussendung auch angekündigt, dass die Privatuni Rechtsmittel prüfe. Außerdem werde eine Neueinreichung vorbereitet, "um unseren Bachelorstudierenden nach Möglichkeit einen verzögerungsfreien Übergang ins Masterstudium zu ermöglichen". Weitere Details will die SFU mitteilen, wenn der für Anfang Dezember erwartete Bescheid inhaltlich und juristisch geprüft wurde.

Gutachten zeigt Qualitätsmängel bei Studien an der Sigmund Freud Uni

In dem im Auftrag der AQ Austria erstellten Gutachten, das mehreren Medien vor einigen Wochen zugespielt wurde, wurden nicht nur Probleme beim Medizin-Masterstudium der SFU, sondern noch zahlreiche andere Abweichungen von den geforderten Standards für Entwicklungsplan und Qualitätsmanagement der Hochschule festgestellt. Die Gutachter empfahlen dem Board der AQ Austria darin für eine Reakkreditierung der Privatuniversität insgesamt 51 Auflagen. Die Zulassung sollte außerdem nur für sechs und nicht wie beantragt für zwölf Jahre verlängert werden. Eine hohe Zahl an Auflagen gibt es dabei auch für die Fakultät für Psychotherapiewissenschaft und Psychologie, mit der die Uni 2005 begonnen hatte.

Mängel bei Master Medizin wurden als "nicht behebbar" eingeschätzt

Beim Masterstudium Medizin wurden die Mängel im Bericht als "nicht behebbar" eingeschätzt und deshalb der Widerruf der Akkreditierung empfohlen. Grund sind "große Abweichungen von national und international üblichen Standards" bei Personal, Forschungsinfrastruktur und Studienplänen. Zwar trauen die Gutachter der SFU grundsätzlich zu, einen guten Humanmedizin-Masterstudiengang anzubieten - eine Behebung der vielen Mängel sei innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist von zwei Jahren aber nicht möglich. Die Uni solle sich Zeit nehmen, um ihr grundsätzliches Konzept zu überdenken.

Österreichsiche Hochschülerschaft begrüßte Entscheidung

Die Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) hat in einer Stellungnahme gegenüber der APA die Entscheidung der AQ Austria begrüßt. Es sei gut ist, dass auf die Forderung der Studierendenvertretung eingegangen wurde und alle Studierenden ihr aktuelles Studium abschließen können, betonte die Vorsitzende Keya Baier (GRAS). Für knapp 200 Studierende, die kommendes Jahr ihren Medizin-Bachelor an der SFU abschließen, brauche es "jetzt schnellstmöglich Lösungen".

Das sieht wiederum die HochschülerInnenschaft an der SFU naturgemäß nicht so. Es brauche schnellstmöglich Lösungen und Informationen für die betroffenen Studierenden. Derzeit würden rund 250 Personen im dritten und letzten Jahr des Bachelorstudiums Medizin stehen, insgesamt fehlt 600 Bachelor-Studierenden ein Anschlussstudium an der SFU. Gleichzeitig fordern die lokalen Studierendenvertreter "grundlegende Strukturänderungen auch in der Leitungsebene der SFU". Das Vertrauen in die Entscheidungsträger sei "zerrüttet".

Es brauche mehr öffentlich finanzierte Medizin-Studienplätze

Die ÖH sieht außerdem ein weiteres Signal, dass es mehr öffentlich finanzierte Studienplätze in der Humanmedizin braucht - nicht nur als Maßnahme gegen den Mediziner-Mangel, sondern auch um Qualitätsstandards zu sichern. Außerdem seien die Privatuniversitäten an sich infrage zu stellen. Auch andere Privatunis und auch Fachhochschulen würden teils grobe Mängel in der Qualität ihrer Studiengänge aufweisen. "Es ist Zeit, diese Hochschultypen, deren Systeme und Finanzierung grundlegend zu überdenken und sich in Richtung einer gesamtheitlich öffentlich ausfinanzierten Forschung und Lehre zu bewegen", so die ÖH.

Verlorene Zulassung in Wien hat Auswirkungen auf die Steiermark

Die verlorene Zulassung hat auch Auswirkungen auf die Steiermark: Das Land hatte erst im Frühjahr ein neues Stipendien-Programm mit der SFU etabliert. Dabei übernimmt das Land für 60 Studienanfänger der kommenden drei Jahre die Studiengebühren, im Gegenzug arbeiten diese nach ihrem Abschluss verpflichtend zehn Jahre für die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes). Neun Mio. Euro investiert der steirische Gesundheitsfonds dafür in Summe. Die ersten 20 Stipendiaten begannen diesen Herbst ihre Ausbildung - und werden diese auch garantiert an der SFU abschließen können, hieß es am Mittwoch aus dem Büro der zuständigen Landesrätin Juliane Bogner-Strauß (ÖVP). Aber: "Ob die getroffene Vereinbarung zwischen SFU und KAGes erlischt wird rechtlich geprüft."

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wiener Sigmund-Freud-Uni: Keine Zulassung für Medizin-Masterstudium
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen