AA

Wiener Reparaturbon startet am 2. April in die nächste Runde

Der Reparaturbon kann bei teilnehmenden Betrieben des Wiener Reparaturnetzwerks eingelöst werden.
Der Reparaturbon kann bei teilnehmenden Betrieben des Wiener Reparaturnetzwerks eingelöst werden. ©Stadt Wien/Martin Votava
Ab Mittwoch kann der Wiener Reparaturbon wieder eingelöst werden. Alle Infos dazu hier.

"Wien soll auch in Zukunft eine Stadt sein, in der ein gutes Leben für alle möglich ist, dabei spielt auch die nachhaltige Nutzung von Gegenständen eine wichtige Rolle: Das Ziel ist, Wien zur Stadt ohne Verschwendung zu machen", betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Dazu soll auch der Wiener Reparaturbon beitragen, der am 2. April 2025 in die nächste Runde geht: "Der Bon kann auch diesmal ganz einfach aus dem Internet heruntergeladen und bei teilnehmenden Betrieben des Wiener Reparaturnetzwerks eingelöst werden", so Czernohorszky bei der Präsentation im Wiener Reparaturbetrieb "Neubauer Guitars" in Wien-Penzing.

Elektrogeräte und Fahrräder vom Wiener Reparaturbon ausgenommen

Gefördert werden 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu 100 Euro, Kostenvoranschläge mit bis zu 55 Euro. Insgesamt stellt die Stadt Wien für den Reparaturbon bis zum Jahr 2027 1,2 Millionen Euro bereit. Für 2025 sind 300.000 Euro budgetiert.

Reparieren lassen kann man mit dem neuen Wiener Bon nahezu alles, von der Gitarre, über Teddybären bis zum Kleiderschrank - ausgenommen sind Elektrogeräte und heuer auch Fahrräder, weil diese vom österreichweiten Bundesreparaturbonus abgedeckt werden.

So kommt man zum Wiener Reparaturbon

Nach der Registrierung bzw. Anmeldung auf der Seite mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon kann der Wiener Reparaturbon heruntergeladen und gleich bei der Beauftragung der Reparatur eingelöst werden. Auf dem Bon befindet sich ein Ablaufdatum, bis zu welchem die Reparatur des Gegenstands beauftragt werden muss. Der Bon kann direkt bei der Beauftragung im Betrieb eingelöst werden - die Reparatur muss noch nicht abgeschlossen sein.

Alle teilnehmenden Betriebe, bei welchen der Wiener Reparaturbon eingelöst werden kann, sind Teil des Reparaturnetzwerks Wien und werden vor der Aufnahme streng geprüft. Für die Registrierung ist ein Stadt Wien Konto mit verifizierter E-Mailadresse und Mobiltelefonnummer erforderlich. Betriebe des Wiener Reparaturnetzwerks müssen verpflichtend diverse Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem, dass 50 Prozent der Arbeitsplätze Reparaturplätze sind, oder dass der Betrieb ein breites Markenspektrum (mindestens 3 Marken) repariert. Mehr Infos dazu gibt es unter www.reparaturnetzwerk.at.

48.000 reparierte Gegenstände seit Beginn der Aktion

Seit Beginn der Aktion im Herbst 2020 wurde rund 48.000 Gegenständen neues Leben eingehaucht, wodurch rund 3.200 Tonnen CO2 und rund 10.000 Tonnen an Ressourcen eingespart wurden. Zum Vergleich: Ein Hektar Wald speichert pro Jahr ca. 13 Tonnen CO2. Der Wiener Reparaturbon hat also die Arbeit von mehr als 240 Hektar Wald übernommen - das entspricht in etwa einer Waldfläche in der Größenordnung der Bezirke Mariahilf und Josefstadt.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wiener Reparaturbon startet am 2. April in die nächste Runde
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen