Wiener Mietwohnungen: Betriebskosten stiegen leicht an

Diese aktuellen Zahlen rechnete die Mietervereinigung in ihrem Betriebskostenspiegel 2014 am Freitag vor. 2013 waren es noch 1,64 Euro pro Monat gewesen.
Nahezu alle Betriebskosten gestiegen
Abgesehen von Lift- und Reinigungskosten stiegen alle Betriebskostenteile höher als der Verbraucherpreisindex. Dabei würden Versicherungskosten sowie das Verwaltungshonorar fast 40 Prozent der Betriebskosten ausmachen. Daher forderte die Mietervereinigung in ihrer Aussendung erneut, künftig Versicherung, Grundsteuer und Verwaltungshonorar aus dem Betriebskostenkatalog zu streichen. Denn hier handle es sich um eine unzulässige “Überwälzung” von Kosten auf die Mieter.
Lift fällt für Mieter ins Gewicht
Auch ein Lift kann sich auf der Betriebskostenabrechnung deutlich bemerkbar machen: Hier zahlten Mieter durchschnittlich 0,19 Euro pro Monat und Quadratmeter. Eine 70-Quadratmeter-Wohnung kommt damit auf 13,24 Euro Aufzugskosten monatlich.
Diese Daten nutzte die Mietervereinigung
Für den Betriebskostenspiegel nutzte die Mietervereinigung Daten aus dem Jahr 2012, die von Mitgliedern zur Überprüfung vorgelegt wurden. Insgesamt prüfte man 560.000 Quadratmeter Nutzfläche. Liegt die eigene Betriebskostenabrechnung deutlich über den ermittelten Durchschnittswerten, rät die Mietervereinigung, die Abrechnung überprüfen zu lassen.
(apa/red)