AA

Wiener Klimateam: Die Josefstadt und Penzing begeistern mit Ideenvielfalt

Klimateam mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und Bezirksvorsteher Martin Fabisch.
Klimateam mit Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner und Bezirksvorsteher Martin Fabisch. ©Stadt Wien/Markus Wache
Im Rahmen des Wiener Klimateams wurden in den Bezirken Josefstadt und Penzing fast 900 innovative Ideen für Klimaschutzmaßnahmen gesammelt, die nun in öffentlichen Ausstellungen und Werkstätten weiterentwickelt werden.
Startschuss in Penzing und der Josefstadt

Wie viele gute Ideen in den Köpfen der Wienerinnen und Wiener schlummern, zeigt sich einmal mehr im Wiener Klimateam: Knapp 900 Ideen für ein gutes Klima in den Bezirken Josefstadt und Penzing wurden in den vergangenen Wochen in der Ideenphase eingebracht. Die Vielfalt der Ideen reicht von der Energiegewinnung durch Bewegung über offene Tauschschränke bis hin zu mehr Begrünung oder sicheren Fahrradstraßen.

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky bedankt sich bei den zahlreichen Ideengebern: "Die starke Beteiligung am Wiener Klimateam ist ein Beleg dafür, wie wichtig es ist, die Bevölkerung einzubinden. Die Wiener*innen haben einmal mehr gezeigt, wie viele Ideen und Wissen in ihnen stecken, um ihre Lebensumgebung noch besser zu machen."

Austausch mit Wiener Bevölkerung

In der Ideenphase fanden zahlreiche Veranstaltungen mit lokalen Organisationen und Vereinen statt, bei denen die Bevölkerung ihre Ideen einbringen konnte. Von Klimateam-Cafés am Würstelstand und Straßenfesten bis hin zu Workshops für Kinder und Veranstaltungen in Pensionistenklubs wurde allen Altersgruppen eine Möglichkeit geboten, sich beim Projekt zu beteiligen.

"Die Josefstädter*innen haben mehr als 220 Ideen beim Wiener Klimateam eingereicht. - Das zeigt eindrucksvoll, wie wichtig den Menschen Klimaschutz ist. Als Bezirksvorsteher freue ich mich sehr über das große Engagement und die vielen guten Ideen. Ich bin gespannt, wie sich die Ideen in den nächsten Phasen weiterentwickeln werden," so Martin Fabisch, Bezirksvorsteher der Josefstadt.

Auch Michaela Schüchner, Bezirksvorsteherin von Penzing, freut sich: "In Penzing ist es uns ein großes Anliegen, mit den Bewohner* innen in Dialog zu treten und mit ihnen gemeinsam an der Zukunft des Bezirks zu arbeiten. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass durch das Wiener Klimateam dafür eine weitere Möglichkeit geschaffen wurde. Als nächstes treffen wir uns bei der Ideen-Werkstatt, wo wir uns gemeinsam einen Überblick über die Ideen verschaffen."

Gemeinsam an den Ideen weiterarbeiten

Im November startet die Phase 2 des Wiener Klimateams. Zuerst werden alle eingebrachten Ideen nach den Einreichkriterien überprüft - etwa, ob sie im Zuständigkeitsbereich der Stadt Wien liegen und dem öffentlichen Interesse dienen.

Ab Mitte November finden dann in beiden Bezirken öffentliche Ideen-Ausstellungen und Ideen-Werkstätten statt. Dort werden alle eingebrachten Ideen präsentiert. Interessierte können sich die Ideen ansehen und mit Experten daran weiterarbeiten.

Einzelne Ideen können zu einer größeren Idee, einer Ideen-Gruppe, verschmelzen. Gemeinsam wird ein Vorschlag erarbeitet, an welchen Ideen und Ideen-Gruppen weitergearbeitet wird. Auch Wiener, die keine Idee eingebracht haben, können hier dabei sein und mitwirken. Danach geben Experten eine fachliche Einschätzung für die Umsetzbarkeit der Ideen ab. Die Ideen-Ausstellungen und -Werkstätten finden an folgenden Tagen statt:

Ideen-Ausstellung Josefstadt

  • Datum: 11. bis 13. November
  • Ort: 8., WIENXTRA-Spielebox, Albertgasse 37, 1080 Wien

Ideen-Werkstatt Josefstadt

  • Datum: 12. November 2025, 17 bis 20.30 Uhr
  • Ort: 8., WIENXTRA-Spielebox, Albertgasse 37, 1080 Wien
  • Online-Anmeldung

Ideen-Ausstellung Penzing

  • Datum: 18. bis 20. November
  • Ort: 14., Festsaal der Bezirksvorstehung, Hütteldorfer Straße 188

Ideen-Werkstatt Penzing

  • Datum: 19. November 2025, 17 bis 20.30 Uhr
  • Ort: 14., Festsaal der Bezirksvorstehung, Hütteldorfer Straße 188
  • Online-Anmeldung

Im Frühling 2026 werden die Ideen zu konkreten Projektentwürfen weiterentwickelt. Danach folgt die Auswahl der Projekte durch eine repräsentativ geloste Bürger-Jury. Anschließend werden die Projekte innerhalb von 3 Jahren umgesetzt.

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wiener Klimateam: Die Josefstadt und Penzing begeistern mit Ideenvielfalt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen