"Wiener Klima-Tour" zu Gast beim Grätzlfest Meidling

"Wir nutzen die vielen Gelegenheiten, die sich gerade in der wärmeren Jahreszeit bieten, um bei Grätzelfesten, in Parks und bei vielen anderen Gelegenheiten mit unseren Experten präsent zu sein und auf die Situation und unsere Möglichkeiten aufmerksam zu machen", betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Anpassung an den Klimawandel in Wien
Die Anpassung an den Klimawandel ist dabei ein notwendiger Bestandteil der Klimaschutzpolitik in Wien: Die Stadtregierung hat im Regierungsprogramm das 100 Mio. Euro schwere Förderprogramm "Lebenswerte Klimamusterstadt" auf den Weg gebracht. Bis 2025 stehen pro Jahr 20 Mio. Euro für Projekte der Bezirke im Kampf gegen den Klimawandel und dessen Folgen zur Verfügung. Gefördert werden Projekte im Rahmen der Umgestaltung des öffentlichen Raums - von Entsiegelung von Flächen und Pflanzungen von Bäumen über die Attraktivierung von Plätzen mit Cooling Spots bis hin zu Wasserspielen, Trinkbrunnen und Nebelduschen in Parks.
"Wiener Klima-Tour" beim Grätzlfest Meidling
Die Experten der Stadt Wien informieren über das Thema Klimaschutz und die Wichtigkeit und Bedeutung von Grünräumen und geben viele Tipps für Klimaschutz im Alltag. Natürlich ist auch für die jüngsten Besuchergesorgt: Alle E-Lastenräder sind nicht nur mit umfangreichem Informationsmaterial ausgestattet, sondern bieten auch Spannendes und Abwechslungsreiches für die Kinder.
Die nächsten Stopps der Wiener Klima-Tour sind in den Bezirken Mariahilf, Leopoldstadt, Landstraße, Meidling und Donaustadt,
Nächste Stopps der Wiener Klima-Tour
- Dienstag, 6. September, Kurt-Pint-Platz, 1060 Wien, 13-19 Uhr
- Mittwoch, 7. September, Rudolf-Bednar-Park, 1020 Wien, 13-19 Uhr
- Donnerstag, 8. September, Arenbergpark, 1030 Wien, 13-19 Uhr
- Freitag, 9. September, Klimagrätzlfest Meidling, Rosaliagasse, 1120 Wien 10-18 Uhr
- Sonntag, 11. September, Tag des Kindes, Donaupark, 1220 Wien, 14-17 Uhr
Wiener Klima-Tour: E-Lastenräder als Infopoints
Die E-Lastenräder in Wien fungieren dabei als multifunktionale Informationsträger, die aufmerksam machen sollen - aber vor allem auch zum selbst Ausprobieren und Entdecken einladen. Experten geben dazu Auskunft über die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels und die geplanten und bereits gesetzten Maßnahmen der Stadt Wien. Auch über den Beitrag, den die Wiener selbst leisten können, wird informiert.
(Red)