AA

Wiener Eistraum 2010 mit einigen Neuerungen

Der Wiener Eistraum wurde in den vergangenen Jahren zu einem regelrechten Markenzeichen für Wien. Jüngst gab es sogar vom amerikanischen Nachrichtensender CNN große Worte des Lobes für die beliebte Eislandschaft vor dem Wiener Rathaus.

“Wollen Sie einen richtigen Eistraum erleben, müssen Sie nach Wien fahren”, so bezeichnete CNN die Wiener Eislandschaft im Herzen Wiens.

“Das zeigt, dass der Wiener Eistraum mittlerweile zum weltweiten Markenzeichen für Wien geworden ist und nicht nur von den Wienern positiv angenommen wird”, freut sich Stadt Christian Oxonitsch. Von ursprünglich 1.800 Quadratmetern Eisfläche hat sich der “Wiener Eistraum” zu einer traumhaften Eis-Erlebnislandschaft mit nunmehr fast 5.600 Quadratmetern entwickelt. “Damit ist der Eistraum die größte mobile Eislandschaft der Welt und zieht jährlich über 400.000 Menschen an”, so Oxonitsch.

Märchenhafte Eislandschaft ab heuer in beiden Parkseiten

Zum 15-Jahres-Jubiläum gibt es am Wiener Eistraum eine einzigartige Neuerung. Der Traumpfad, der bisher im Südpark die zwei großen Eisflächen miteinander verband, bekommt 2010 eine neue 190m lange Schleife, die erstmals den Nordpark erschließt. Neben den nunmehr drei Kurven, die der romantische 600m lange Pfad durch beide Parkhälften zieht, bekommt auch die große Fläche vor dem Rathaus ein neues Erscheinungsbild. Nicht rechteckig, sondern in abgerundeter und kurvig-gewellter Form fügt sie sich in die romantische Eislandschaft ein.

Mehr Service und Information

Eine erfreuliche Neuerung wird es für begeisterte Eisstockschützen geben: Denn neben der online-Anmeldung und Reservierung der Bahnen sind nun erstmals Handy- und Kreditkartenzahlung möglich, was die Abwicklung für die Gäste wesentlich erleichtert. Zusätzlich zur Eistraum Hotline (01/40 900 40), die schon seit 5. Jänner aktiviert ist, gibt es am Wiener Eistraum erstmals auch einen Infostand bei den Kassen von 9 bis 22 Uhr.

Neben diesen neuen Informationstools wurden 2010 auch die sanitären Anlagen erweitert: Zusätzlich stehen sieben Damentoiletten und – dem Wunsch zahlreicher Mütter entsprechend – ein neuer Wickelraum zur Verfügung. Das große Wärmezelt verfügt erstmals über eigene sanitäre Anlagen, die direkt vom Lokal aus zugänglich sind. Damit wird den Gästen in Zukunft der Weg über den Platz erspart.

Der Schlittschuhverleih bietet für die Eistraum BesucherInnen über 1.200 Paar mit Warmluft vorgewärmte Schlittschuhe in den Größen 25 bis 50. Auf Anfrage gibt es dazu kostenlos atmungsaktive Einwegsocken. Sicherheit hat oberste Priorität und so stehen für die kleinsten Gäste neben den kostenlosen Sicherheitshelmen auch gratis verstellbare Doppelkufen in den Größen 21 bis 25 zur Verfügung.

Köstliche Pausen beim Eislaufen

Erstmals schmückt auch ein knapp 280 Quadratmeter großes Gastronomie-Wärmezelt mit verglastem Loungebereich den Rathausplatz. Damit verwöhnen insgesamt neun Gastronomen mit Tiroler Gröstl, Bauernbrot, knusprigen Waffeln, Käsespätzle, Ofenkartoffeln und vielen anderen Köstlichkeiten die Gäste am Rathausplatz.

Gratis Eislaufen für alle Wiener Volksschulen, Kindergärten und Horte

Auch heuer können wieder alle Wiener Buben und Mädchen vom Kindergartenalter bis zur 4. Volksschulklasse am Wiener Eistraum gratis ihre Runden zu drehen. Von Montag bis Freitag (immer von 9 bis 16 Uhr) steht ihnen und ihrer Begleitung die Eisfläche ohne Voranmeldung frei zur Verfügung. Über 20.000 Kinder nehmen dieses Gratisangebot jährlich wahr. Wer die ersten Schritte am Eis abseits der großen Flächen wagen möchte, kann dies auf der Fläche der Eisstockbahnen ganz in Ruhe tun: Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 16 Uhr, sowie am Wochenende von 9 bis 23 Uhr.

Der Wiener Eistraum 2010 öffnet am 21. Jänner 2010 um 19 Uhr seine Pforten. Der Eintritt ist frei!

Mehr Infos zum Eistraum finden Sie hier

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien - 1. Bezirk
  • Wiener Eistraum 2010 mit einigen Neuerungen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen