Wiener Augentag am 25. September 2014 im Rathaus: Eintritt frei

Betroffene und an Augengesundheit Interessierte können sich am Wiener Augentag über die Vielfalt der therapeutischen Möglichkeiten sowie über die Themen Augenvorsorge, Früherkennung von Sehstörungen, Augendruck, Grüner Star, Grauer Star, Schädigung des Sehnervs, chirurgische Eingriffe, Schlechte Luft, Bildschirmarbeit, Fernsehen, Trockene Augen, Rote Augen, Stress, Operationsberatung in Vorträgen und bei zahlreichen Beratungsständen informieren.
Fachvorträge von Experten
Informiert werden Besucher beispielsweise um 15.20 Uhr über erhöhten Augendruck und seine Folgen. Dieser kann zu einer Schädigung des Sehnervs und somit zum Grünen Star (Glaukom) führen. Damit die Krankheit so früh wie möglich entdeckt werden kann, wird ab dem 40. Lebensjahr alle ein bis zwei Jahre eine augenärztliche Untersuchung empfohlen.
Bei Früherkennung eines gefährlich erhöhten Augendrucks oder einer schon bestehenden Glaukom-Erkrankung kann durch vielfältige Behandlungen (Augentropfen, Laser oder Operation) eine Sehverschlechterung verhindert werden.
Wissenswertes rund ums Auge
Um 16.00 Uhr wird weiters über die Neuerungen bei der Netzhaut-Chirurgie berichtet. Zum einen werden dabei die häufigsten Netzhauterkrankungen, die eine chirurgische Behandlung benötigen, erklärt (z.B. Falten auf der Netzhaut, Makulaloch und Netzhautabhebung). Andererseits werden die Operationen kurz skizziert und die neuesten technischen Fortschritte in der Glaskörper- und Netzhautchirurgie dargestellt.
Auch stehen die Experten vor Ort für weitere Fragen der Besucher zur Verfügung. Der Eintritt am Wiener Augentag ist frei.