AA

Wiener Ärztekammer: Huber bleibt Kurien-Obmann

Kurienobmann Huber zieht sich doch nicht zurück.
Kurienobmann Huber zieht sich doch nicht zurück. ©APA/GEORG HOCHMUTH (Symbolbild)
Erik Randall Huber, Kurien-Obmann der niedergelassenen Ärzte in der Wiener Ärztekammer, bleibt weiter im Amt. Er hatte zuletzt seinen Rückzug angedeutet.
Querelen bei Wiener Ärztekammer aufgeflammt
Ärztekammer trifft sich im Juni zur Vollversammlung

Bei der Vollversammlung der Wiener Ärztekammer am gestrigen Dienstag war Kurien-Obmann Erik Randall Huber via Antrag aufgefordert worden, seinen Rückzug zu überdenken. Laut Aussendung der Kammer sprach sich eine deutliche Mehrheit für seinen Verbleib aus.

Erik Randall Huber zieht sich doch nicht als Kurien-Obmann zurück

Konkret wurde Huber in dem Antrag ersucht, seinen für Sommer 2023 angekündigten Rückzug aus allen politischen Ämtern zu überdenken. Er solle stattdessen die Aufklärung vermeintlicher Malversationen in den Kurien-Töchtern weiterhin begleiten - jedenfalls über das Kalenderjahr 2023 hinaus.

Erik Randall Huber versicherte, dem Wunsch nachzukommen: "Das höchste Gremium der Ärztekammer hat eindeutig entschieden. Als überzeugter Demokrat werde ich selbstverständlich dem Wunsch der Mehrheit der Standesvertretung nachkommen. Das gebietet schon allein die Wertschätzung gegenüber der Ärztekammer und all jenen Kolleginnen und Kollegen, die mir diese Verantwortung übertragen und damit ihr Vertrauen geschenkt haben."

Mutmaßliche Missstände in Wiener Ärztekammer werden untersucht

Huber hatte die Vorwürfe gegen die Beschaffungsplattform Equip4Ordi (E4O) ans Licht gebracht. Bei dieser handelt es sich um eine ausgelagerte Tochtergesellschaft der Kurie niedergelassene Ärzte. Was folgte war ein Konflikt mit Kammerpräsident Johannes Steinhart, der sich ebenfalls gegen Vorwürfe wehren musste.

Bei den mutmaßlichen Missständen ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue, Begünstigung und des schweren Betrugs. Die Vorwürfe richten sich gegen die beiden Ex-Geschäftsführer der Einkaufsplattform und einen Mitarbeiter der Wiener Kammer. Alle drei Beschuldigten behaupten, sie hätten auf Weisung bzw. Genehmigung von Steinhart, der damals Obmann der Niedergelassenen-Kurie war, gehandelt. Steinhart hat dies stets zurückgewiesen.

Misstrauensantrag gegen Erik Randall Huber ohne nötige Zweidrittelmehrheit

Ein in diesem Zusammenhang eingebrachter Misstrauensantrag der Vertrauten Steinharts gegen Huber hatte in einer Kuriensitzung nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit erreicht. Allerdings hatte Huber anschließend anklingen lassen, sich aus der Funktion zurückziehen zu wollen.

Fraktionsaustritt von Erik Randall Huber

Huber ist an sich Mitglied in Steinharts Ärztevereinigung - oder war es zumindest bis gestern. Denn wie Huber am Mittwoch im "Ö1-Mittagsjournal" mitteilte, sind er und 11 weitere Mitglieder aus der Fraktion ausgetreten, da auch Mitglieder der eigenen Fraktion gegen ihn gestimmt hätten. Man habe versucht, die Vereinigung von innen zu verändern. "Leider ist das missgeglückt", sagte Huber in dem Interview. Die "roadmap to peace" sei gebrochen worden: "Das hat das Fass zum Überlaufen gebracht." Man habe nun eine neue Fraktion gegründet.

Ex-ÖVP-Gesundheitspolitiker Erwin Rasinger, der der Vereinigung ebenfalls angehört, zeigte sich entsetzt. Mittlerweile stehe die Ärztekammer vor einem Scherbenhaufen, befand er im Mittagsjournal. Es gebe im Gesundheitsbereich aktuell viele Herausforderungen, die Ärztekammer Wien sei hier aber nicht vorhanden. "Sie präsentiert sich als zerstritten. Ich halte das vorgehen alles andere als professionell", sagte Rasinger.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wiener Ärztekammer: Huber bleibt Kurien-Obmann
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen