AA

Wien zu trüb für Mondfinsternis

Wolken verhinderten eine ungetrübte Sicht auf die Mondfinsternis am Samstag.
Wolken verhinderten eine ungetrübte Sicht auf die Mondfinsternis am Samstag. ©dapd
Zu finster für die Finsternis: Der Blick auf die totale Mondfinsternis am Samstagnachmittag ist in Europa vielerorts getrübt gewesen, auch in der Bundeshauptstadt.

Auch in Österreich war das Himmelsschauspiel nur teilweise zu sehen. Der spektakulärste Teil, die vollständige Bedeckung des Erdtrabanten durch den Erdschatten, spielte sich überhaupt hinter dem Horizont ab. Das Ende der Totalität fiel auf 15.57 Uhr, der Mond ging aber in Wien erst um 15.58 Uhr auf.

Bei Mondaufgang – zwischen Nordosten und Ostnordost – war am unteren Rand bereits eine leuchtende dünne Mondsichel zu sehen, die sich wie ein “liegendes Kipferl” beim Höhersteigen langsam verbreitet. Um 17.18 Uhr hatte der Mond den Kernschatten der Erde verlassen, bis 17.44 Uhr war noch eine leichte Verdunkelung durch den Halbschatten der Erde im rechten oberen Bereich des Mondes zu sehen.

Mondfinsternis nur bei Vollmond möglich

Eine Mondfinsternis kann sich prinzipiell nur bei Vollmond ereignen, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht. Nur bei dieser Konstellation kann der Mond in den Schatten der Erde gelangen, was man als Mondfinsternis wahrnimmt. Sonnenfinsternisse ereignen sich dagegen stets bei Neumond.

Das himmlische Schattenspiel war am Samstag u.a. über Asien, Europa, Australien und Nordamerika ohne dessen Nordostrand zu sehen. Die nächste von Österreich aus sichtbare partielle Mondfinsternis gibt es erst in der Nacht auf den 26. April 2013, die nächste totale Mondfinsternis am 28. September 2015.

Entgegen dem Eindruck sind Mondfinsternisse seltener als Sonnenfinsternisse: Auf fünf Sonnenfinsternisse kommen im selben Zeitraum im Schnitt nur drei Mondfinsternisse. Da letztere jedoch stets von der gesamten dem Mond zugewandten Erdhalbkugel aus zu sehen sind, Sonnenfinsternisse jedoch nur in einem maximal 300 Kilometer schmalen Streifen, lassen sich Mondfinsternisse häufiger beobachten.

(APA)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wien zu trüb für Mondfinsternis
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen