Wien versinkt im Laub: Das macht die Stadt mit 15 Milliarden Blätter

Wiens Gartenbesitzer kennen die Unmengen an Laub, die jeden Herbst anfallen: Ein durchschnittlicher Laubbaum trägt etwa 30.000 Blätter, die im trockenen Zustand rund 25 Kilo schwer sind.
Rechnet man diese Menge auf die über 500.000 Wiener Bäume im öffentlichen Raum um, die auf den Straßen, in den Parks und zwischen den Gemeindebauten wachsen, kommt man auf 15 Mrd. Blätter mit einem Gewicht von rund 12,5 Tonnen. Um deren Entsorgung kümmern sich die 48er und in den städtischen Parkanlagen die MA 42, Wiener Stadtgärten.
MA 48 entfernt Laub von Fahrbahnen in Wien
Für die Entfernung des Laubes von den Fahrbahnen in Wien ist die MA 48 zuständig. Da die Blätter Emissionen aus dem Straßenverkehr aufnehmen, ist das Material von den Straßen für die Kompostierung nicht geeignet, gelangt aber gemeinsam mit dem Straßenkehricht zur energetischen Verwertung in eine der Müllverbrennungsanlagen. Hier entsteht durch thermische Behandlung Strom und Fernwärme für Wiener Haushalte.
Großteils erfolgt die Entfernung des Laubs in Wien manuell bzw. mit Kehrmaschinen, bei großen Mengen unterstützen auch Laubsauger. Zusätzlich sind alle Straßenkehrer im Zuge ihrer normalen Reinigungstätigkeit mit der händischen Laubentfernung beschäftigt.
Geschlossener Kreislauf in Wiener Parkanlagen: Laub wird zu Kompost
In großen Wiener Parkanlagen lassen die Wiener Stadtgärtner einen Teil des Laubes zurück. Dort dient es als natürlicher Dünger und als Rückzugsmöglichkeit für Winterschläfer wie z.B. den Igel. Gemeinsam mit den ausgepflanzten Sommerblumen der Wiener Stadtgärten gelangt der Großteil des Laubes - über Biotonne oder Laubsack - zur Kompostierung in das 48er-Kompostwerk Lobau.
(Red)