Wien als internationale Immobilien-Destination
Immobilien in Wien sind nicht nur bei heimischen Investoren und Käufern gefragt. Auch international ist die Bundeshauptstadt, sowohl bei Wohnimmobilien als auch für Gewerbeimmobilien beliebt. Für Wien sprechen dabei mehrere Faktoren.
Stabilität und nachhaltige Stadtentwicklung machen Wien interessant
In einer Welt voller geopolitischer Unsicherheiten sticht Wien durch politische Stabilität, ein funktionierendes Rechtssystem und eine verlässliche Verwaltung hervor. Das sind zentrale Kriterien für internationale Anleger, die nach internationalen Immobilien-Destinationen suchen. Auch Pensionsfonds oder Stiftungen setzen bei Investitionen vermehrt auf Immobilien in Wien. Großprojekte wie die Seestadt Aspern in der Donaustadt oder klimafreundliche Sanierungsmaßnahmen im Altbestand zeigen: Wien investiert in eine langfristig lebenswerte Stadt. Diese Ausrichtung auf Nachhaltigkeit erhöht nicht nur die Lebensqualität, sondern stärkt auch die Werthaltigkeit von Immobilien, ein Pluspunkt für internationale Investoren mit Langfristperspektive.
Gut ausgebildete Fachkräfte schätzen Wien
Auch internationale Fonds, Family Offices und multinationale Konzerne entdecken Wien zunehmend als attraktiven Standort innerhalb Europas. Im Vorjahr stiegen die Zahl der Betriebsansiedlungen in Wien um 15 Prozent und die Wirtschaftsagentur Wien verzeichnete ein gestiegenes Interesse am Standort. Gut ausgebildete Fachkräfte, ein stabiles Umfeld und hohe Lebensqualität sind dabei starke Argumente für die Bundeshauptstadt. Das bringt neue Zielgruppen auf den Immobilienmarkt – etwa gut verdienende Expats auf Wohnungssuche oder Firmen, die langfristig Wohnraum für Mitarbeitende anmieten. Expats schätzen die exzellente Infrastruktur Wiens – etwa ein verlässliches Gesundheitssystem, effiziente öffentliche Verkehrsmittel, sowie günstige Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Städten wie Paris oder London. Zudem gibt es mit dem Expat Centre oder dem Business Immigration Office bei der MA 35 spezielle Anlaufstellen um Fachkräfte etwa bei Visa, Aufenthalt und Integration zu unterstützen.
Internationale Nachfrage trifft in Wien auf begrenztes Angebot
Während die Nachfrage nach Wohnungen in Wien hoch ist, sinkt die Zahl der fertiggestellten Wohnungen. Im ersten Halbjahr 2025 gab es laut Zahlen des Immobilienberaters EHL nur etwas mehr als 10.000 fertiggestellte Wohnungen in der Bundeshauptstadt, ein starker Rückgang im Vergleich zum ersten Halbjahr der Jahre 2024 mit 12.000 und 2023 mit über 14.000 fertiggestellten Wohnungen in Wien. Diese Kombination lässt die Immobilienpreise in Wien weiter steigen. Besonders begehrt sind Altbauwohnungen im Zentrumsbereich sowie moderne, energieeffiziente Neubauten.
Wien als internationale Immobilien-Destination mit Zukunft
Wien vereint wirtschaftliche Stabilität, Nachhaltigkeit und hohe Lebensqualität - drei Faktoren, die in Zeiten globaler Umbrüche stark an Bedeutung gewinnen. Für internationale Investoren bietet sich damit eine Stadt, die nicht nur sicher, sondern auch zukunftsfit ist.
(Red)