Wie wirkt sich unser Tun auf die Gesellschaft aus?

Wirkt das? Wie sind die Nebenwirkungen? Solche und ähnliche Fragen stellen wir uns bei Medikamenten und aktuell vermehrt auch bei Impfungen. Diese Fragen lassen sich durch Tests und Studien beantworten. Je schwieriger es aber ist, etwas direkt zu messen, umso schwieriger fällt uns die Auseinandersetzung damit.
Gesellschaftliche Wirkung gestalten
Die Art und Weise, wie wir soziale Verantwortlichkeiten wahrnehmen, zeigt Werte und Grundsätze der Gesellschaft auf. Wenn wir in unserer Gesellschaft Dinge grundlegend ändern wollen, müssen wir verstehen lernen, was unser Tun bewirkt. Und wir müssen lernen unser Tun an den erwünschten Wirkungen auszurichten. Diesem Prozess stellt sich nun auch der Betreuungs- und Zeitvorsorgeverein Zeitpolster, mit Gründer Gernot Jochum-Müller: „Wir sind dabei am Anfang eines längeren Weges und sammeln Erfahrungen.“ Zeitpolster ist mit dem neuen Vorsorge- und Betreuungsmodell in Österreich, dem benachbarten Liechtenstein und bald auch in Deutschland aktiv.
Was bedeutet soziale Wirkung im Betreuungsbereich?
Der im Jahr 2018 in Vorarlberg gegründete Verein Zeitpolster tritt als Ergänzung zu den bestehenden Einrichtungen auf. „In Zeiten des demografischen Wandels geht es primär darum, ältere Menschen bei einfachen alltäglichen Arbeiten zuhause zu unterstützen, sodass sie länger ein selbstbestimmtes Leben führen können“, erklärt Jochum-Müller. Die Frage, warum es Zeitpolster braucht und was Zeitpolster bewirkt, begleite die Organisation aber seit Beginn an. „Wir sind kein einfaches Studienobjekt, so wie ein Medikament. Bei uns treffen sich Menschen, die anderen helfen, Menschen, die miteinander sprechen und Entscheidungen fällen. Unsere Betreuer*innen sorgen auf diese Weise für ihre eigene Zukunft vor, indem sie die geleisteten Stunden für ihre eigene Betreuung für später gutgeschrieben bekommen.“ Die Frage nach der gesellschaftlichen Wirkung sei aber dennoch nicht einfach zu beantworten. Mit dem aktuellen Wirkungsbericht ist ein hilfreicher Leitfaden entstanden.
Das nehmen wir uns vor! Diesen Weg wollen wir gehen.
Um welche gesellschaftlichen Veränderungen geht es dabei? Um Ziele realistisch und messbar zu machen, wurden vier große Wirkungsbereiche definiert. Die Organisation arbeitet mit der Wirkungstreppe nach Phineo und den Sustainable Development Goals (SDGs), welche als Richtlinie für nachhaltige globale Entwicklung dienen.
Zeitpolster setzt sich daraus diese Ziele, um gesellschaftlichen Wandel zu schaffen:
1. Keine Armut
Betreuung wird ein knappes Gut, Altersarmut ist besonders bei Frauen ausgeprägt.
Wir schaffen ein Netzwerk für Vorsorge und Prävention
2. Gesundheit und Wohlergehen
Gesundheitsvorsorge durch Prävention und Teilhabe am stabilen sozialen Netzwerk, Absicherung finanzieller Risiken, Potential vor Ort nutzen
3. Geschlechtergleichheit
Formalisierung und Anerkennung von Betreuung, Zugang zu Vorsorge, Teilhabe auch
im Alter, Förderung von Selbstbestimmung
4. Weniger Ungleichheiten
Soziale und wirtschaftliche Inklusion und Förderung von Selbstbestimmung im Hinblick
von Arbeitsmigration im Betreuungs- und Pflegebereich
Demographie: Heute gibt es 4 Personen, zwischen 50 und 65 die eine über 80-jährige Person unterstützen können: 2040 sind es nur noch 2.
Lokale Betreuungs- und Vorsorgenetzwerke tragen zur Gesundheitsvorsorge, Milderung von Altersarmut und zur Eindämmung von Vereinsamung bei. Unabhängig von der familiären und finanziellen Situation kann die eigene Vorsorge für Betreuung auch im Alter aktiv gestaltet werden. Es ist einfach, selbstbestimmt lokale und kostengünstige Betreuung in Anspruch zu nehmen. Durch gute Kooperation zwischen Organisationen profitieren Betroffene durch passende und ausreichende Betreuungsangebote.
Soziale Wirkung anhand eines einfachen Beispiels aus dem Betreuungsalltag erklärt:
Eine ältere Dame, die sich bedingt durch Corona stark zurückgezogen hatte, wurde angeregt, eine früher oft gewählte Spazierrunde zu absolvieren. So machte sie sich, wenn auch anfangs zögerlich, mit Unterstützung der Helfenden, auf den Weg. Nach zwei Wochen erzählte sie, dass sie es sich nun auch wieder allein zutraue, diese Runde zu gehen. Voller Freude berichtete sie zudem, dass sie dabei sogar alte Bekannte treffe, die sie nun länger nicht gesehen hatte.
Dasselbe gilt für das selbstständige Einpacken der Einkäufe. Selbst wenn sich bereits eine lange wartende Menschenschlange bildet. Hier brauchen die Helfenden besonders viel Feingefühl und Empathie. So kann die Wirkung von Eigenständigkeit und Selbstbestimmtheit geschaffen und gefördert werden.
Gesellschaftliche Wirkung nochmals kurz zusammengefasst
Soziale Wirkung entsteht, wenn ein wünschenswerter, positiver gesellschaftlicher Zustand erreicht oder wiederhergestellt wird. Mit unserem Tun können wir zum Beispiel bewirken, dass weniger Menschen in Not sind, dass Tiere besser behandelt werden oder auch, dass sich unser Klima verbessert. Es gibt viele Möglichkeiten, Impact zu schaffen und uns und der Gesellschaft einen wertvollen Dienst zu erweisen. Einfach gesagt: wünschenswerte gesellschaftliche Zustände etablieren. Aber wie erreicht man diese Zustände und Wirkungen? Wie können wir selbst dazu beitragen? Und wie lassen sich Wirkungen messen und feststellen? Schließlich sollen unsere Ziele realistisch und messbar sein.
Daten und Fakten zu Zeitpolster / Stand Mai 2021
· Aktuell mit Teams in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Niederösterreich, der Steiermark und in Wien vertreten
· Österreichweit insgesamt 250 Zeitpolster Aktive. Diese erbringen Leistungen für 163 betreute Personen mit bisher über 10000 verbuchten Stunden
· Altersspannbreite der helfenden Personen: 38 – 75 Jahre mit Schwerpunkt 55+
· Altersspannbreite der betreuten Personen: 5 – 98 Jahre mit großer Bandbreite durch Kinderbetreuung, Menschen mit Beeinträchtigungen – Schwerpunkt liegt in der Unterstützung von älteren Menschen
· Einsatzfelder sind einfache alltägliche Hilfsdienste: Fahrdienste und Begleitungen, administrative Hilfe, Hilfe im Haushalt und Garten, Freizeitaktivitäten, einfache handwerkliche Hilfe, Freiräume für pflegende Angehörige schaffen, Kinderbetreuung
Links
Zeitpolster Wirkung
Download Wirkungsbericht
Aktueller Blogbeitrag Wie wirkt sich unter Tun auf die Gesellschaft aus?
Hinter den Kulissen Wie entstehen gesellschaftliche Wirkungsziele in einer Organisation?
Über Zeitpolster https://www.zeitpolster.com
Kontakt:
https://www.zeitpolster.com/kontakt
Serviceline Mo-Fr von 9-12 Uhr: 0043 664 8872 0770
Büro Vorarlberg
Bildgasse 10, 6850 Dornbirn
T +43 664 8872 0770
vorarlberg@zeitpolster.com