Wie viel Trinkgeld wird im Ausland erwartet?

Hier sind die wichtigsten Trinkgeld-Infos zusammengefasst.
Am Mittelmeer gibt man Trinkgeld
In den beliebten Urlaubsländern Italien und Kroatien gibt man üblicherweise fünf bis zehn Prozent des Restaurantbetrages als Trinkgeld. Weniger wird es, wenn das Gedeck schon eingerechnet wurde.
In Spanien und Portugal wird am besten fünf bis zehn Prozent des Betrages auf dem Tisch liegengelassen. Auch in Frankreich wird das Trinkgeld auf diese Art gegeben. Erwartet werden hier allerdings rund 15 Prozent des Betrages. In Griechenland ist das Trinkgeld abhängig von der Art des Lokals. In Tavernen wird der Betrag aufgerundet, ansonsten sind fünf bis zehn Prozent üblich.
Keine einheitlichen Regelungen in Skandinavien
Finnische und dänische Kellner erwarten keine Extrazuwendung. In Norwegen gibt man rund zehn Prozent, in Schweden wird aufgerundet. In belgischen, niederländischen und luxemburgischen Restaurants, Taxis und Hotels ist das Trinkgeld schon im Preis enthalten.
In Großbritannien und Irland werden Getränke in Pubs an der Bar bestellt, daher ist Trinkgeld hier unüblich. In Restaurants und Hotels ohne Bedienungszuschlag gibt man 15 bis 20 Prozent des Betrages als Trinkgeld.
Kein Trinkgeld in Asien und Australien
Außerhalb Europas wird es noch komplizierter. In Asien ist Trinkgeld eher unüblich. In Japan kann das gegebene Geld sogar als Beleidigung verstanden werden. Trotzdem haben sich asiatische Restaurantbetreiber in Touristengegenden schon an spendable Urlauber gewöhnt.
In den USA wird Essen gehen teuer
Auch in Australien und Neuseeland ist Trinkgeld nicht üblich. Im Gegensatz dazu, wird in den USA und Kanada 15 bis 20 Prozent Trinkgeld erwartet – auch wenn die Rechnung einen Bedienungszuschlag schon beinhaltet.