Wie lange ein Urlaub wirklich dauern sollte

Urlaube gelten als Auszeit vom Alltag – doch ab wann beginnt die tatsächliche Erholung? Forschende der Universität Tampere in Finnland sind dieser Frage nachgegangen und haben dabei eine ideale Urlaubsdauer festgestellt.
Erholungseffekt nach einer Woche
Im Rahmen der Untersuchung wurden 54 Personen während ihrer Urlaubsreise befragt – vor, während und nach der Auszeit. Ziel war es, herauszufinden, wann sich das subjektive Erholungsempfinden am stärksten zeigte.
Das Ergebnis: Der höchste Erholungseffekt wurde am achten Urlaubstag gemessen. Die Teilnehmenden gaben an, sich zu diesem Zeitpunkt am ausgeruhtesten und zufriedensten zu fühlen.
Warum der achte Tag entscheidend ist
Die ersten Tage eines Urlaubs stehen häufig im Zeichen der Anpassung – an den neuen Ort, andere Zeitzonen oder die Verarbeitung des vorhergehenden Arbeitsstresses. Erst nach mehreren Tagen gelingt es dem Körper, vollständig abzuschalten. Laut der Studie setzt der spürbare Erholungseffekt daher meist erst ab dem siebten oder achten Tag ein.
Mehr ist nicht immer besser
Interessanterweise zeigte sich, dass längere Urlaube nicht zwingend einen stärkeren Erholungseffekt mit sich bringen. Auch Reisen mit einer Dauer von acht bis zehn Tagen führten zu einem vergleichbaren Wohlbefinden wie deutlich längere Aufenthalte. Einige Befragte berichteten sogar, bereits nach weniger als einer Woche eine spürbare Erholung erlebt zu haben.
Kleine Auszeiten mit großer Wirkung
Neben längeren Urlauben empfiehlt die Studie auch regelmäßige kürzere Pausen. Wochenendtrips oder freie Tage im Jahresverlauf können laut den Forschenden dabei helfen, dem Körper frühzeitig Erholung zu ermöglichen und einer chronischen Erschöpfung vorzubeugen.
(VOL.AT)