AA

Wie funktioniert der Ideenkanal?

Foto: Creative Commons BY-NC-SA 3.0 unported
Foto: Creative Commons BY-NC-SA 3.0 unported
Der Ideenkanal funktioniert ganz einfach: Die Idee wird nach einer kurzen Registrierung auf www.ideenkanal.com in max. 300 Zeichen formuliert und eingeschickt. Ab dem 3. Juni haben die Ideengeber bis 14. Juni Zeit, um so viele Menschen wie möglich dazu zu bewegen, für ihre Idee zu stimmen (ähnlich i-like-Funktion auf Facebook).
Ideenkanal
Interview mit Pia Marietta Waller

Die 10 Ideengeber, die für ihre Idee die meisten „Likes“ erhalten, können zusätzlich mit weiteren 10 Ideen, die von einer Jury ausgewählt werden, ihre Ideen am 5. Juli in der Poolbar Feldkirch präsentieren. Dort wählen die 25 namhaften Beraterinnen und Berater („Mentoren“) aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Forschung sowie Sozialarbeit, die fünf überzeugendsten Ideen aus. Deren Urheber erhalten nicht nur eine Starthilfe von jeweils 1.000 EUR sondern vor allem auch die Möglichkeit – und das ist das Kernstück des Projekts – ihre Pläne mit Hilfe der Mentoren zu realisieren.

Pia Marietta Waller war eine der geförderten Ideengeberinnen des Ideenkanals 2011. Mit ihrer Idee des nachhaltigen Fashionlabels ist sie seither einen guten Schritt weitergekommen. (Interview mit Pia Marietta Waller siehe oben.)

Der Ideenkanal ist ein ganzheitliches Fördermodell zur Umsetzung zukunftsfähiger Ideen und wird in Vorarlberg im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung vom Büro für Zukunftsfragen durchgeführt.

Kontakt: Büro für Zukunftsfragen, T 05574/511-20605, 
zukunftsbuero@vorarlberg.at

www.vorarlberg.at/zukunft

www.ideenkanal.com

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Wie funktioniert der Ideenkanal?
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.