Die Eröffnung der Foto-Schau findet am 1. September, um 19 Uhr, statt. Präsentiert werden weit über Hundert Aufnahmen professioneller Presse-Fotografen und Foto- Journalisten, die Bildmotive reichen von der Politik bis hin zu Kunst und Sport. Zu sehen sind die weltweit besten Presse-Fotos aus dem Jahre 2003 und damit auch eine spannende zeitgeschichtliche Dokumentation.
Auszeichnungen in zehn Themenbereiche
Am heurigen “World Press Photo”-Bewerb beteiligten sich 4.176 professionelle Fotografen aus 124 Ländern. Eingereicht wurden 63.093 Bilder, schlussendlich konnten sich 62 Lichtbildner aus 23 Ländern über Auszeichnungen in zehn Themenbereichen freuen. Unter den prämiierten Fotos befinden sich etliche berührende Aufnahmen. So hat der Gesamtsieger, der französische Fotograf Jean-Marc Bouju (“Associated Press”), einen Iraker und dessen kleinen Sohn in einem Kriegsgefangenenlager bei Najaf im Bild festgehalten.
Erschütternd ist die Aufnahme eines anderen Preisträgers, wo ein Vater im Iran seine zwei toten Söhne zum Begräbnis bringt. Weitere Fotos zeigen beispielsweise ein Massengrab (Liberien), eine um ihren Mann trauernde Frau (Gaza) oder das Geschehen in einem “Aids Dorf” in der chinesischen Provinz Henan. Andere Fotoarbeiten regen eher zum Schmunzeln an, etwa die Aufnahme von zwei Teilnehmern an einem “Zwillingstag” (Ohio) oder das Foto “Indische Bürokraten”. Die Besucher der Foto-Schau finden vielfältige Bilder vor, der Bogen an Motiven erstreckt sich von einer Begegnung zwischen George W. Bush und Tony Blair bis zum Hubschrauber-Einsatz bei der Bekämpfung eines Waldbrandes (Kalifornien).
Ausgerichtet wird der jährliche Bewerb durch die “World Press Photo-Foundation” mit Sitz in Amsterdam. Bei der Eröffnung der Ausstellung in der Galerie “Westlicht” ist der niederländische Botschafter, Exzellenz Justus J. de Visser, zugegen. Bei einer mehrtägigen Jury-Sitzung im Februar in Amsterdam begutachteten Kenner nicht weniger als 63.093 Presse-Fotos.
Zum neunten Mal in Wien
Einreicher waren Fotografen und Agenturen sowie Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt. Bereits zum neunten Mal kommt die jährliche “World Press Photo”-Schau nach Wien, weltweit sind über 80 Standorte vorgesehen. Neben anderen Förderern gehört auch die Stadt Wien zu den Unterstützern dieses interessanten Foto-Projekts.
Infos:
Westbahnstraße 40, 1070 Wien (-> Stadtplan)
Die Schau ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14 bis 19 Uhr, Donnerstag von 14 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,50 Euro.
Allgemeine Informationen:
Westlicht, Schauplatz für Fotografie:
www.westlicht.com
World Press Photo 04:
www.worldpressphoto.nl
Studenten und Pensionisten zahlen 3 Euro. Kinder entrichten 2 Euro, Familien-Karten werden um 13 Euro verkauft. Bei Gruppen werden 2 Euro pro Person verrechnet. Der Preis für Club Ö1- und ÖKS-Mitglieder beträgt 4,50 Euro.