Eröffnung von Handwerk+Form 2012 erstmals im neuen Werkraum Haus , geplante Fertigstellung 2013.
Andelsbuch, Bezau. Zur 12. Generalversammlung des Werkraum Bregenzerwald fanden sich in der vergangenen Woche zahlreiche Mitglieder, Vertreter aus den Gemeinden, des Landes, der Kammer und der Sponsoren im Panoramarestaurant Baumgartenin Bezau ein. Im Fokus der Versammlung standen die Informationen zum Planungsstand und zur Bauabwicklung Werkraum Haus, die Neuwahlen des Vorstands sowie der Bericht der Geschäftsführerin Renate Breuß zu den laufenden und geplanten Aktivitäten.
Vorstand bestätigt
Mit großer Mehrheit hatten die 45 anwesenden Mitglieder dem bestehenden Vorstand mit Anton Kaufmann (Obmann), Peter Fink (Vizeobmann), Werner Schedler, Anton Mohr, Martin Bereuter und Heinz Rüscher das Vertrauen für die nächste Periode ausgesprochen. Als neues Mitglied wurde Gunter Rusch aus Alberschwende in den Vorstand gewählt. Weiters wurde in der Versammlung beschlossen, die Zusammenarbeit mit den örtlichen Handwerker- und Wirtschaftsvereinen zu stärken und die Synergien mit dem Werkraum zu optimieren.
Beschlüsse gefasst
Landesrat Karl-Heinz Rüdisser brachte zum Abschluss der Versammlung die große Wertschätzung des Landes für das Handwerk im Bregenzerwald zum Ausdruck und betonte die Bedeutung dieser regionalen Initiative im Zeitalter einer globalisierten Wirtschaft. In der letzten Gemeindevertretungssitzung konnten laut dem Andelsbucher Bürgermeister Bernhard Kleber alle noch ausstehenden Beschlüsse zum Bau des Werkraum Hauses gefasst werden.
Baustart im Spätherbst
“Das Zusammenfinden aller Handwerker unter einem großen und realen Dach rückt näher und näher” betont Renate Preuß. Das von Peter Zumthor in drei Jahren zusammen mit dem Werkraum sorgfältig geplante Werkraumhaus soll laut Preuß auf 700 m2 Platz für Ausstellungen, Verwaltung und Information, Schulungen und Vorträge sowie Freiräume zur gesellschaftlichen Interaktion bieten. Laut Bauleiter Wolfgang Elmenreich, sind die Vorarbeiten für die Baueingabe abgeschlossen. “Der Baustart kann, nach Abschluss der Ausführungsplanung, noch im Spätherbst erfolgen.
Ausstellungen
Ab September bauen Lehrlinge unter der Leitung von Martin Bereuter ein großmaßstäbliches Modell, das zur praktischen Durchspielung verschiedenster Abläufe und Szenarien im Werkraum Haus dienen soll”, erklärt die Geschäftsführerin. Auf der Baustelle wird es mit Baubeginn immer wieder kurze Ausstellungen geben. Die aktiven Gewerke werden dabei im Mittelpunkt stehen. Im Oktober 2012 wird die Eröffnung von Handwerk+Form 2012 erstmals im neuen Werkraum Haus über die Bühne gehen und den für 2013 geplanten Einzug mit einem letzten “Provisorium” einleiten. “Mit dem Bau des Hauses wollen Werkraum und Gemeinde ein neues Zeichen für das Handwerk setzen”, so Bernhard Kleber. AK