Ich sehe meine Hauptaufgabe darin, die hervorragende Arbeit der Vorarlberger Berufs- und Milizsoldaten bei ihrer Dienstausübung im In- und Ausland einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Das erklärt im Gespräch mit den VN Oberstleutnant Michael Kerschat, seit April 2009 Leiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit beim Militärkommando Vorarlberg. Kerschat, ein gebürtiger Bludenzer, wird heute Abend im Vorarlberger Landhaus in Bregenz an die 400 Gäste beim traditionellen Neujahrsempfang für die Sicherheitskräfte begrüßen können und anschließend durch die Veranstaltung führen.
Veranstaltungsplanung
Wie aber sieht der Arbeitsbereich eines Presseoffiziers aus? Der Oberstleutnant, der in seiner Freizeit eine Reihe von Ausdauersportarten betreibt: Wir planen alle Veranstaltungen des Militärkommandos Vorarlberg, halten Kontakt zu den Medien im Land und kommunizieren alles über das Bundesheer in Vorarlberg. Dazu gehören viele positive, aber leider auch manchmal negative Inhalte, wie beispielweise bei Unfällen. Ergänzend kommt noch die Regelung der Auftritte der Militärmusik, die rund 120 Mal im Jahr bei den verschiedensten Anlässen im Einsatz ist. Die Abteilung ist aber auch für die interne Kommunikation da. In diesem Rahmen übermitteln wir dem Personal die internen Neuigkeiten, und wir sind auch noch für die Corporate Identity nach innen und außen zuständig. Diese Tätigkeiten hätten ihn schon immer fasziniert, erläutert Kerschat, der in der ganzen Welt Marathonläufe absolviert und der in den Milizsoldaten eine Bereicherung für das Bundesheer sieht.
Vorstufe in der Walgaukaserne
Und weiter: Ich habe das schon mehrere Jahre beim Vorarlberger Jägerbataillon in Bludesch gemacht damals nur für den Bezirk Bludenz. Die Medienarbeit und die Organisation von Veranstaltungen haben mir schon immer sehr gut gefallen. So habe ich elf Jahre lang den Garnisonsball organisiert und gestaltet. Heuer wird es zusätzlich auch einen Sommerball in der Kaserne Bregenz geben. Nachdem sein Vorgänger in der heutigen Funktion, Oberst Günter Wieser, in den Ruhestand getreten ist, hat sich Kerschat, der u. a. zwölf Einsätze im Burgenland absolviert hat, für diese Stelle beworben und den Zuschlag erhalten. Vor Oberst Wieser waren u. a. Oberst Friedrich Blond und Oberst Fritz Miemelauer für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. In der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit sind insgesamt zwei Offiziere und zwei Unteroffiziere tätig. Im Zuge der laufenden Diskussion über eine neue Sicherheitsdoktrin und die Beibehaltung der Wehrpflicht bekommen wir verstärkt Anfragen von den Medien, so Kerschat abschließend.
zur Person
Oberstleutnant Michael Kerschat Leiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit beim Militärkommando Vorarlberg Geboren: 21. November 1964 in Bludenz Ausbildung: AHS-Matura, Militärakademie in Wiener Neustadt, Zusatzausbildungen als Heereshochalpinist, Trainer für den Computerführerschein, Sportausbilder. Werdegang: Ausmusterung als Leutnant bzw. Fernmeldetechniker nach St. Johann im Pongau, anschließend Walgaukaserne Bludesch und Militärkommando Vorarlberg. Familie: Lebensgemeinschaft Hobbys: Ausdauersportarten, Marathonlauf, Skitouren, Wettkämpfe.