AA

Wenn Menschen aus Angst nicht helfen - Erste Hilfe Kurs soll Abhilfe schaffen

Der aktuelle Fall einer 56-jährigen Frau, die während einer Zugfahrt an einem Herzinfarkt verstorben ist, wirft schwierige Fragen auf. Ein Ehepaar hat die Symptome der Frau beobachtet, ohne Hilfe anzubieten. Ein neuer Erste Hilfe Kurs soll diesem Phänomen, meist resultierend aus Angst etwas falsch zu machen, nun zu Leibe rücken.

Eine 17-Jährige Frau hatte zuletzt den Lokführer alarmiert, aber die Hilfe kam zu spät. Das untätige Ehepaar hatte die Frau nach eigenen Angaben für alkoholisiert gehalten und sei daher nicht eingeschritten. Die 56-Jährige verstarb daraufhin noch im Zug. Möglicherweise hätte sie gerettet werden können…

“Die Umstände dieses Falles sind besonders tragisch. Aber das Phänomen, dass Menschen aus Angst und Unwissen nicht helfen, ist uns gut bekannt,” kommentiert Jürgen Grassl, Schulungsleiter des Arbeiter-Samariter-Bund Österreich. In einer aktuellen Untersuchung aus Österreich wurde die Frage gestellt, warum es manchen Leuten schwer fällt, in einem Notfall Erste Hilfe zu leisten: 68 % nannten “Angst”, weitere 13 % “Unwissenheit” als Hauptgründe. Dieselbe Untersuchung stellte fest, dass nur jede fünfte Testperson in der Lage war, eine korrekte Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Zudem zeigte sich ganz klar, dass die Erste-Hilfe-Leistungen immer schlechter wurden, je länger der letzte Kurs zurücklag. Bei fast der Hälfte der Befragten waren allerdings schon mehr als zehn Jahre seit dem letzten Erste-Hilfe-Kurs vergangen.

Ein neuer Erste Hilfe Kurs soll Abhilfe schaffen

“Das neue Konzept der Erste-Hilfe-Kurse des ASBÖ setzt genau bei diesen Problemen an”, erklärt Jürgen Grassl. “Wir vermitteln den Kursteilnehmern auf leicht verständliche Weise, wie sie einen lebensbedrohlichen Notfall erkennen und behandeln können. Und zwar unabhängig davon, was die Ursache des Notfalls und wer der Patient ist. Dieses Wissen und die praktischen Übungen geben Sicherheit – und die Sicherheit nimmt die Angst,” beschreibt Grassl weiter. Der Schulungsexperte empfiehlt, den Erste-Hilfe-Grundkurs mindestens alle vier Jahre aufzufrischen, wie es für betriebliche Ersthelfer gesetzlich vorgeschrieben ist. “Erste Hilfe kann jeden betreffen, plötzlich und völlig unerwartet – als Opfer oder Helfer,” erinnert Grassl.

Ein weiterer Motivator für das beherzte Eingreifen bei medizinischen Notfällen im Alltag kann der mobile Erste-Hilfe-Assistenten “Der Samariter” sein. Diese kostenlose Applikation für iPhone, iPod touch und alle java-fähigen Handys unterstützt Ersthelfer mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Bild und Text; von der Absicherung eines Unfallortes über die stabile Seitenlage bis hin zur Wiederbelebung nach einem Herzstillstand. “Der Samariter” ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs, kann aber dabei helfen, sich zu orientieren und die Angst vor dem Helfen zu überwinden.

Nähere Infos zum neuen Kurs finden Sie hier

Mehr Informationen zur ASBÖ Akademie

 

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Wenn Menschen aus Angst nicht helfen - Erste Hilfe Kurs soll Abhilfe schaffen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen