AA

Weltweit herrscht wenig Zuversicht in die Zukunft

Die Menschen blicken, laut einer Gallup-Umfrage, weltweit pessimistischer in die Zukunft.
Die Menschen blicken, laut einer Gallup-Umfrage, weltweit pessimistischer in die Zukunft. ©pixabay.com (Sujet)
Immer weniger Zuversicht herrscht weltweit in Hinblick auf die Zukunft. Das zeigt eine Umfrage des Gallup-Instiutes. Die globale Stimmung befindet sich laut einer in 34 Ländern durchgeführten Jahresendumfrage des Gallup-Institutes auf dem tiefsten Stand seit dem Krisenjahr 2008.

Die globale Stimmung befindet sich laut einer in 34 Ländern durchgeführten Jahresendumfrage des Gallup-Institutes auf dem tiefsten Stand seit dem Krisenjahr 2008. Die Österreicherinnen und Österreicher sind im internationalen Vergleich überdurchschnittlich pessimistisch.

Menschen haben weltweit weniger Zuversicht in die Zukunft

Ein Drittel (34 Prozent) der rund um den Globus Befragten nimmt der Umfrage zufolge an, dass das neue Jahr schlechter als das vergangene sein wird. Vor zwölf Monaten betrug der Anteil der Pessimisten noch 28 Prozent.

Menschen im globalen Süden und Osten sind am zuversichtlichsten

Gemessen am Hoffnungsindex (Saldo zwischen Optimisten und Pessimisten) blicken die Menschen in den Ländern des globalen Südens und Ostens am zuversichtlichsten in die Zukunft, allen voran Nigeria, Pakistan, Kasachstan, Philippinen und Indien. Europa sticht hingegen durch eine überwiegend pessimistische Haltung hervor. Besonders negativ ist die Erwartung für die kommenden zwölf Monate in Polen, der Tschechischen Republik, Serbien, Frankreich und Italien.

49 Prozent der Österreicher sind Pessimisten, 18 Prozent Optimisten

Auch Österreich ist im internationalen Vergleich wenig zuversichtlich: 49 Prozent Pessimisten stehen nur 18 Prozent Optimisten gegenüber (2021: 33 Prozent vs. 27 Prozent). Überdurchschnittlich groß ist in Österreich auch die Sorge um die Wirtschaft. Fast drei Viertel (73 Prozent) der Bevölkerung rechnen mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage im neuen Jahr, im globalen Schnitt sind es 48 Prozent. Vor einem Jahr war die Angst vor wachsenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten sowohl weltweit (41 Prozent) als auch hierzulande (55 Prozent) wesentlich geringer.

Polen, Serbien, Deutschland und England besonders pessimistisch

Neben Österreich zeigen sich noch Polen, Serbien, Deutschland, Bosnien und Herzegowina, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich besonders pessimistisch in Bezug auf ihre wirtschaftliche Entwicklung. Zu den Ländern mit dem höchsten wirtschaftlichen Optimismus gehören neben Aserbaidschan und Kenia wieder Nigeria, Pakistan und Kasachstan. In den USA und Russland gehen jeweils 47 Prozent der Befragten von einem negativen wirtschaftlichen Trend in den nächsten Monaten aus.

38 Prozent der Menschen weltweit sehen hohes Risiko für Atomeinsatz

38 Prozent der Menschen weltweit sehen zudem laut der Umfrage aktuell ein hohes und weitere 38 Prozent ein mittleres Risiko für den Einsatz von Atomwaffen. Nur 14 Prozent sind diesbezüglich unbesorgt. Österreicherinnen und Österreicher gehen zu 23 Prozent von einem hohen und zu 57 Prozent von einem mittleren Risiko aus. 13 Prozent sehen zum jetzigen Zeitpunkt keine Atomgefahr gegeben.

Im Privaten überwiegt 2023 nach wie vor das Gefühl des Glücks

Trotz schwindender Hoffnung auf ein besseres Jahr 2023 überwiegt im Privaten nach wie vor das Gefühl des Glücks - wenngleich seit 2020 auf niedrigerem Niveau als vor der Corona-Pandemie. Die knappe Mehrheit (54 Prozent) der Menschen in verschiedenen Ländern der Welt hält sich für glücklich oder sogar sehr glücklich (2021: 56 Prozent). Nur 13 Prozent bezeichnen sich als unglücklich oder sehr unglücklich. Ähnlich wie im Vorjahr liegt Österreich in puncto Glücksempfinden etwas unter dem globalen Durchschnitt.

Länder mit dem höchsten Glücksindex im Süden udn Osten

Die Länder mit dem höchsten Glücksindex finden sich abermals im Osten und Süden: Philippinen, Mexiko, Malaysia, Afghanistan, Ecuador, Japan und Kasachstan. Die unglücklichsten Länder sind hingegen über den ganzen Globus verteilt: Armenien, Kenia, Hongkong, Argentinien, Türkei und Moldawien.

35.664 Personen in 34 Ländern weltweit für die Umfrage befragt

Für die Umfrage wurden von Oktober bis Dezember 2022 insgesamt 35.664 Personen ab 15 Jahre in 34 Ländern weltweit befragt (persönlich, telefonisch und online mit rund 1.000 Personen pro Land). Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Gesamtbevölkerung des jeweiligen Landes.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Weltweit herrscht wenig Zuversicht in die Zukunft
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen