Weiter Warten auf Start von Austro-Satellit

Die Vega-Rakete sollte insgesamt zwei Erdbeobachtungssatelliten und zehn "sekundäre Nutzlasten", darunter der Austro-Satelliten, ins All bringen. Hauptpassagiere der Vega-Rakete, die ursprünglich schon am 4. Oktober starten sollte, sind Thailands Erdbeobachtungssatellit THEOS-2 sowie der Satellit FORMOSAT-7R/TRITON von Taiwans Weltraumagentur TASA.
Austro-Satellit soll Daten zu Klimawandel sammeln
Der Austro-Satellit PRETTY (Passive Reflectometry and Dosimetry), der künftig u.a. Daten zum Klimawandel sammeln soll, wurde von Beyond Gravity Austria als Hauptauftragnehmer gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Graz sowie der Seibersdorf Labor GmbH für die Europäische Weltraumagentur ESA entwickelt.
PRETTY soll die Erde in einer Höhe von rund 550 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von mehr als 25.000 Kilometern pro Stunde umrunden. Die Bodenstation in Graz wird fünf-bis sechsmal pro Tag mit dem Satelliten kommunizieren können. Nach einer "Aufwärmphase" soll der Minisatellit, der aus drei Würfeln mit jeweils zehn Zentimetern Kantenlänge besteht, nach ein bis zwei Monaten seine ersten wissenschaftlichen Daten zur Erde schicken.
(APA/Red)