Weihnachtsgeschenke nicht auf Raten kaufen!

Wer aber Geschenke auf Pump kauft, macht weder sich noch den Beschenkten eine Freude. Denn „Teilzahlungskredite zählen zu den teuersten Kreditformen überhaupt“, weiß der AK Konsumentenschutz und empfiehlt, für Geschenke von vorneherein ein bestimmtes, leistbares Budget festzulegen.
Geschenke bei Versandhändlern auf Ratenzahlung kaufen – davon rät die AK dringend ab. Der Teufel liegt im Detail: Unter bestimmten Bedingungen oder im Rahmen von Aktionen lockt zwar die Möglichkeit einer Null-Prozent-Finanzierung, abseits davon können die effektiven Zinsen bei Teilzahlungen jenseits der 20 Prozent liegen.
So beträgt der Effektivzinssatz beim Universal Versand, beim Otto Versand oder bei Neckermann.at laut Angaben der AK 21,70 Prozent. Sind die Zinsen niedriger oder gar bei null, stecken oft Sonderangebote mit bestimmten Konditionen dahinter: Bei Amazon gelten die null Prozent Zinsen nur für ausgewählte Produkte, ansonsten liegt der Zinssatz bei zwölf Prozent. Die Klarna Bank bietet ebenfalls null Prozent Zinsen an, aber nur bei einer Zahlung von drei Raten innerhalb von 60 Tagen. Auch bei Hornbach ist eine Null-Prozent-Finanzierung möglich, bei Laufzeiten von 12, 18 oder 24 Monaten. Bei alternativen Wunschlaufzeiten zwischen 12 und 60 Monaten gilt dagegen ein Zinssatz von 6,9 Prozent.
Umtausch und Gutscheine
Auch Umtausch und Gutscheine haben ihre Tücken: Es gibt etwa kein gesetzliches Umtauschrecht. Bei Gutscheinen sollte man tunlichst auf die Fristen achten. Die AK hat auf ak-vorarlberg.at alle wichtigen Infos zu Umtausch und Rückgabe zusammengetragen.
Der Konsumentenschutz der AK Vorarlberg hat in den vergangenen 65 Jahren über 800.000 Fälle behandelt und in den vergangenen 15 Jahren allein 15,6 Millionen Euro für die Klient:innen herausgeholt. Eine starke AK ist die Basis für solche Erfolge. Deshalb ist die AK Wahl vom 26. 1. bis 8. 2. 2024 so wichtig. Jede Stimme zählt!