Weg vom Multimedia-Konsum hinein in die Kreativität

RANKWEIL. Recycling auf die spannende Art: Im MINT-Roboterbauworkshop in der HTL Rankweil dürfen beim bereits ausgebuchten Kurs, Kinder aus Elektroschrott Roboter bauen und programmieren. Für zwei Tage haben sie die Gelegenheit mit Unterstützung von Sophie Birkmayer und Tammo Claassen ihre Ideen in die Tat umzusetzen. 15 Mädchen und Buben, im Alter ab 10 Jahren, werden bauen und programmieren und auf diese Art und Weise spielerisch den Umgang mit Hardware und Elektronik erfahren. Begonnen wird mit Werkzeugkunde. Im nächsten Schritt werden Drucker und andere Elektrogeräte auf der Suche nach Motoren und Bauteilen zerlegt.
Highlight wird zum Schluss am Samstag, dem 4. Mai, um 16 Uhr, in der Aula der HTLRankweil ein sogenannter „Hebocon“, ein lustiger Wettstreit der Schrottroboter sein. Alle sind herzlich eingeladen bei diesem besonderen Spektakel dabei zu sein. Der Eintritt ist frei.
Was erwartet euch beim Hebocon?
Die Roboter müssen sich bewegen können, um teilnehmen zu dürfen. Es ist also eine Art mechanischer oder elektrischer Antrieb erforderlich. Die Roboter dürfen steuerbar sein. Sie können aber auch selbstgesteuert sein, wobei hier gemäß den Hebocon-Regeln keine zu ausgereifte Technik eingesetzt werden darf. Denn die Schrottroboter werden aus dem gebaut, was man zu Hause finden kann: ausrangiertes Spielzeug, Kuscheltiere alte Küchengeräte …
Sobald sich eine Konstruktion bewegt, egal ob mechanisch oder elektrisch gilt es als Roboter. Ziel ist es, dass die Roboter gegeneinander antreten und gegenseitig vom Spielfeld schubsen.VN-TK