Die astreine Thermo-Esche ist daher eine perfekte Alternative zu Tropenhölzern. Was für die Thermo-Esche gilt, gilt für ihre nächste Verwandte, die Thermo-Kiefer natürlich auch. Die Thermo-Kiefer-Terrassendiele besticht durch ihre helle honigfarbene Optik und ihr ruhiges Astbild. Bei thermisch modifizierten Hölzern sind Harzaustritte ausgeschlossen. Trocknungsrisse im Astbereich sind für dieses Holz kein Thema. Der natürliche Vergrauungsprozess erfolgt sehr rasch und ist binnen weniger Monate auf frei bewitterten Flächen abgeschlossen. Thermo-Kiefer hat seine unangefochtenen Stärken im Barfuß- und Nassbereich, weil Wasser in die veränderte Holzstruktur von Thermoholz kaum eindringen kann.

Vielseitig einsetzbar
Der Tschabrun-Holzfachberater empfiehlt Thermoholz als Terrassendeck, aber auch als Badezimmerbodenbelag, Nassmöbel-, Swimmingpool- oder Teichumrandungsmaterial. Das von Tschabrun angebotene Thermoholz erreicht, je nach Holzart, sogar die höchste Haltbarkeitsstufe bzw. Resistenzklasse.

Tschabrun Holzfachmärkte Rankweil
Bundesstraße 102
T 05522 202
rankweil@tschabrun.at
Öffnungszeiten:
Mo.,–Fr., 7.30–12 Uhr und
13.30–18 Uhr, Sa., 8–12 Uhr
Bludenz-Bürs
Bremschlstraße 8a
T 05552 66141
bludenz@tschabrun.at
Öffnungszeiten:
Mo.,–Fr., 8.30–12 Uhr
und 14–18 Uhr, Sa., 8–12 Uhr
(Werbung)