AA

Warum Hitze für dein Handy zur Gefahr wird

Die Temperaturen klettern immer weiter über die 30-Grad-Marke. Während wir Menschen uns mit eiskalten Getränken und einem Sprung ins kühle Nass Abkühlung verschaffen, leidet unser treuer Begleiter, das Smartphone, still vor sich hin. Sonne und extreme Hitze sind wahre Stressfaktoren für dein Gerät und können zu ernsthaften Schäden führen. Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tricks schützt du dein Handy und bewahrst es vor dem Hitzekollaps.

Gerade während extremer Hitzewellen, wie wir sie aktuell erleben, kann es in deinem Smartphone ganz schön heiß hergehen – im schlimmsten Fall sogar brandgefährlich. Die größte Schwachstelle ist der Akku. Überhitzung, sei es durch direkte Sonneneinstrahlung oder durch das Verbleiben in einem aufgeheizten Auto (dort können Temperaturen jenseits von 60 oder 70 Grad entstehen!), kann zu dauerhaften Schäden an der Batterie führen. Die Folge: Der Akku verliert an Leistung, bläht sich auf oder kann in extremen Fällen sogar Feuer fangen. Doch nicht nur der Akku leidet. Auch das Display und die empfindlichen internen Komponenten deines Smartphones mögen die Sommerhitze überhaupt nicht. Flimmern, plötzliche Ausfälle oder sogar Risse durch Hitzespannung sind mögliche und unerwünschte Konsequenzen.

Die meisten Hersteller empfehlen eine maximale Umgebungstemperatur von etwa 35 Grad Celsius. Wird es heißer, fährt das System zur Selbstverteidigung die Leistung herunter oder schaltet sich komplett ab, um größere Schäden zu verhindern. Dein Handy könnte den Ladevorgang verweigern oder nur noch gedrosselt funktionieren. Oft erscheint auch eine Warnung auf dem Display, etwa: „iPhone muss abkühlen.“ Doch besser ist es, es gar nicht so weit kommen zu lassen.

Laden bei Hitze: Das solltest du unbedingt vermeiden!

Besonders kritisch ist das Aufladen deines Smartphones bei hohen Außentemperaturen. Der Ladevorgang erzeugt selbst zusätzliche Wärme – und wenn diese interne Hitze mit der externen Sommerglut kombiniert wird, entsteht eine gefährliche Doppelbelastung für den Akku. Das ist nicht nur schädlich für die Lebensdauer deiner Batterie, sondern kann im schlimmsten Fall zu einer thermischen Überlastung und damit zu einer echten Brandgefahr werden.

Unser dringender Tipp: Lade dein Smartphone am besten drinnen, wo es angenehm kühl ist. Die Abendstunden oder der frühe Morgen sind ideal. Entferne zudem beim Laden die Schutzhülle deines Handys. So kann die entstehende Wärme besser entweichen und sich nicht stauen.

Erste Hilfe bei Überhitzung: Was tun, wenn das Handy heiß ist?

Ist dein Smartphone bereits überhitzt – was bei dieser Hitzewelle schneller passieren kann, als dir lieb ist – ist schnelles und richtiges Handeln gefragt, um Folgeschäden zu minimieren.

Lege dein Handy niemals in den Kühlschrank oder versuche, es mit Eis zu kühlen! Der plötzliche, starke Temperaturunterschied kann Kondenswasser im Inneren des Geräts verursachen, was wiederum zu weiteren, schwerwiegenden Schäden führen kann.

Die richtige Vorgehensweise:

  • Schalte das Gerät bestenfalls sofort aus.
  • Lege es an einen schattigen, gut belüfteten Ort.
  • Ein kleiner Ventilator kann ebenfalls helfen, die Temperatur schonend zu senken.
  • Schalte dein Smartphone erst wieder ein oder lade es, wenn sich das Gehäuse wieder normal anfühlt und auf eine sichere Betriebstemperatur abgekühlt ist.

Kurz gesagt: Hitzefrei ist jetzt auch fürs Handy angesagt! Gönne deinem treuen Begleiter in diesen besonders heißen Tagen ein schattiges Plätzchen, reduziere die Nutzung bei großer Hitze und sei besonders vorsichtig beim Laden. So bleibt dir dein Smartphone auch durch den heißesten Sommer ein zuverlässiger Begleiter – ganz ohne böse Hitzeschäden. Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen: Mein iPhone 15 Pro hat sich bei 37 Grad nach nur fünf Minuten Fotografieren in der Sonne selbst abgeschaltet. Die Akkulaufzeit war an diesem Tag merklich kürzer.

Was ist die ideale Betriebstemperatur für ein Smartphone?

Die meisten Smartphone-Hersteller geben eine maximale Umgebungstemperatur von etwa 35 Grad Celsius an, bis zu der ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.

Kann extreme Hitze den Smartphone-Akku dauerhaft schädigen?

Ja, extreme Hitze kann die chemische Zusammensetzung des Lithium-Ionen-Akkus dauerhaft beeinträchtigen. Dies führt zu einer verminderten Ladekapazität, schnellerem Altern des Akkus und im schlimmsten Fall zu einer Verformung (Aufblähen) oder sogar Brandgefahr.

Warum wird mein iPhone-Display in der Sonne dunkel, obwohl die Helligkeit auf Maximum ist?

Um eine Überhitzung zu vermeiden, drosseln iPhones (und andere Smartphones) in direkter Sonneneinstrahlung oder bei hohen Umgebungstemperaturen automatisch die Displayhelligkeit. Dies ist ein Schutzmechanismus, um die internen Komponenten zu schonen und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Warum Hitze für dein Handy zur Gefahr wird
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen