Warnung der Österreichischen Lotterien vor Betrugsmasche mit E-Mails
In diesen betrügerischen Nachrichten, die vermeintlich von den Österreichischen Lotterien kommen, werden die Empfänger:innen dazu gebracht, persönliche Informationen, einschließlich Bankdaten, offenzulegen, um eine angebliche Auszahlung eines Gewinns zu erhalten.
Österreichische Lotterien geben Tipps gegen die Betrugsmasche mit E-Mails
Die Österreichischen Lotterien betonen: Diese E-Mails kommen nicht von ihnen und sind klar als Betrugsversuch zu erkennen. Die Österreichischen Lotterien haben niemals per E-Mail die Daten ihrer Kund:innen angefordert oder Vorauszahlungen für die Überweisung von Gewinnen verlangt und werden dies auch zukünftig nicht tun.
- Löschen Sie betrügerische E-Mail-Nachrichten immer sofort und reagieren Sie nicht darauf
- Seien Sie achtsam und folgen Sie in keinem Fall den im E-Mail und /oder PDF enthaltenen Anweisungen
- Klicken Sie keinesfalls auf darin enthaltene Links oder Dateien
- Geben Sie unter keinen Umständen persönliche Daten oder Passwörter und auch keine Daten über Ihre Kreditkarten oder Bankkonten bekannt
- Geben Sie auf keinen Fall eine Bankverbindung an und überweisen Sie kein Geld als Vorauszahlung für angebliche Gewinnauszahlungen.
- Haben Sie Ihre Bankdaten irrtümlich bereits bekanntgegeben, unter Umständen sogar auch Geld überwiesen, wenden Sie sich umgehend an Ihre Bank.
Unterstützung der Stadt Wien gegen Internet-Kriminalität
Die Cybercrime-Helpline der Stadt Wien ist erreichbar unter der Nummer 01/4000-4006 und steht an Werktagen von 7:30 bis 17:00 Uhr zur Verfügung. Sie bietet kostenlose, anonyme und vertrauliche Erstberatung bei Internetkriminalität, einschließlich Phishing-Angriffen. Falls erforderlich, erfolgt eine Weiterleitung an andere Beratungsstellen wie das Bundeskriminalamt.
(Red)