“Eine Veranstaltung dieser Größe wäre ohne den Einsatz der Ehrenamtlichen nicht zu realisieren”, lobte Sausgruber das riesige Engagement. Den Sportlerinnen und Sportlern aus drei Kontinenten wünschte Sausgruber einen erfolgreichen WM-Verlauf.
Die Begeisterung der Menschen in Vorarlberg am Sport und für den Sport ist besonders ausgeprägt, erklärte Sausgruber den WM-Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den Funktionären im Rahmen eines gemeinsamen Empfangs von Stadt Dornbirn und Land Vorarlberg im Großzelt vor dem Messestadion. Mehr als ein Drittel der Menschen engagiert sich in einem der über 870 Sportvereine im Land. Diesem erfreulichen Umstand trägt die Landespolitik Rechnung, indem Jahr für Jahr von Land, Gemeinden und Vereinen erhebliche Mittel für den weiteren Ausbau des Sportstättenangebots bereit gestellt werden, um bestmögliche Rahmenbedingungen zu gewährleisten.
Eldorado für Sportbegeisterte
Diese gute Infrastruktur mit einem modernen und dichten Netz an Sportstätten und Sporteinrichtungen kommt dem Spitzensport und Breitensport in Vorarlberg gleichermaßen zugute, betonte der Landeshauptmann: “Zudem tragen die ausgezeichneten Rahmenbedingungen dazu bei, dass unser Land regelmäßig attraktiver Austragungsort von internationalen Sportveranstaltungen ist”. In diesem Zusammenhang erinnerte Sausgruber an die Durchführung der 13. Weltgymnaestrada im Juli des letzten Jahres, die äußerst erfolgreich verlaufen ist.
Ehrenamtliche leisten wichtige Arbeit
Für Sausgruber ist es besonders den ehrenamtlich Tätigen zu verdanken, dass Vorarlberg immer wieder Schauplatz von großartigen Sportereignissen sein kann. Den Organisatoren der Hallenradsport-WM rund um Präsident Horst Böhler und Geschäftsführer Michael Metelko sowie allen freiwilligen Helferinnen und Helfern dankte Sausgruber für ihren selbstlosen Einsatz, “der es erneut ermöglicht, die Region einer interessierten Weltöffentlichkeit von der besten Seite zu präsentieren”.