"wannda" statt "qando": Neue Öffi-App für Wien

Hinter der neuen Öffi-App für Wien steht mit GOLDBECK Parking erstmals ein privater Anbieter. "wannda" setzt bei den Routen auf die Open Data der Stadt Wien. Für die App-Entwicklung hat man das Wiener IT-Unternehmen Fluidtime beauftragt, das in Österreich vor allem als "qando-Erfinder" bekannt ist.
Reisende profitieren von einer intelligenten Suchfunktion, verlässlichen Routenergebnissen und genauen Abfahrtszeiten auf Basis von Echtzeitdaten. "wannda" eignet sich auch für Pendler, da die Routen-Ergebnisse bis ins Wiener Umland reichen.
Die App wird zudem sukzessive um weitere reiserelevante Funktionen erweitert. Welche das sind, kann die Community über die Feedbackfunktion innerhalb der App mit beeinflussen.
Das kann die neue "wannda"-App
In der Nähe:
Die Karte ermittelt auf Basis des Standorts die Entfernung zu den umliegenden Haltestellen. Ebenso zeigt die Karte alle umliegenden GOLDBECK Parkhäuser in Wien an, wo Nutzer ihr Auto stehen lassen und öffentlich weiterfahren können. Der eigene Standort kann als Startpunkt für die Routenplanung gewählt werden.
Monitor:
Der Monitor zeigt einen Fahrplan von allen Verkehrsmitteln bei einer gewählten Station, mit Abfahrten in Echtzeit. Störungen und sonstige Verzögerungen werden berücksichtigt, die Routenplanung dementsprechend angepasst und zeitlich abgestimmt. Die Anzeige des Monitors lässt sich nach Öffi-Linien oder Abfahrtszeiten sortieren.
Routenplaner:
Die Routensuche erfolgt mit konkreter Adresse oder ab/bis zu einem Standort in der Nähe. Die Filterung der Route für bestimmte Modalitäten – Öffis, Auto, Fahrrad, zu Fuß – und die Sortierung nach Abfahrts- oder Ankunftszeit ist möglich.
"wannda" gibt es kostenfrei zum Download für Android und iOS. Besuchen Sie die Website unter www.wannda.com
(Red)