Wandern in Wien: Elf Stadtwanderwege führen durch die Hauptstadt

Wer Lust auf ausgedehnte Spaziergänge hat oder anspruchsvolle Wanderungen unternehmen möchte, hat in Wien unzählige Möglichkeiten. Kulturbegeisterte kommen ebenso wie Abenteuerlustige oder Erholungsuchende auf ihre Rechnung. Historische Bauten, Waldspielplätze, einsame Lagerplätze in Waldlichtungen, die schönsten Kellergassen und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten säumen die Wege. Die Routen führen zum Teil durch die unberührte Natur und zu den schönsten Aussichtspunkten.
Wanderwege in und um Wien
Folgende elf Stadtwanderwege gibt es in Wien: Kahlenberg, Leopoldsberg, Hermannskogel, Hameau, Jubiläumswarte, Ottakring, Bisamberg, Zugberg-Maurer Wald, Laaer Berg, Sofienalpe und Prater. Außerdem bietet der rundumadum-Wanderweg – der Name verrät es – die Möglichkeit, die Stadt einmal komplett zu umrunden. Die Strecke ist 120 Kilometer lang und in 24 leicht zu bewältigende Etappen eingeteilt.
Stadtwanderweg 1: Kahlenberg
Die Strecke ist ca. elf Kilometer lang und man braucht ungefähr vier Stunden für den Rundgang.
Endstelle der Straßenbahnlinie D – Zahnradbahnstraße – Beethovengang – Wildgrubgasse – Wildgrube – Sulzwiese – entlang der Höhenstraße – Sender Kahlenberg – Hütte am Weg – Eiserne Hand – Eisernenhandgasse – Kahlenberger Straße – Eichelhofweg – Eichelhofstraße – Nußberggasse – Bockkellergasse – Endstelle der Straßenbahnlinie D
Stadtwanderweg 1a: Leopoldsberg
Auch diese Strecke ist ca. elf Kilometer lang und man braucht ungefähr vier Stunden für den Rundgang.
Nußdorfer Platz – Donaustrandpromenade – Kahlenbergerdorf – Nasenweg – Leopoldsberg – entlang der Höhenstraße zum Kahlenberg – Kahlenberger Straße bis Abzweigung Eichelhofweg – nach Norden (zuerst Feld-, dann Waldweg) zum Waldbachsteig – Kahlenbergerdorf – Donaustrandpromenade – Nußdorfer Platz
Stadtwanderweg 2: Hermannskogel
Der Stadtwanderweg Nr. 2 ist zehn Kilometer lang.
Endstelle der Autobuslinie 39A – Agnesgasse – Salmannsdorfer Höhe – Häuserl am Stoan – Grüass-di-a-Gott-Wirt – Hermannskogel – Jägerwiese – Bei der Kreuzeiche – Cobenzl – Am Himmel – Gspöttgraben – Sieveringer Straße – Endstelle der Autobuslinie 39A
Stadtwanderweg 3: Hameau
Rund 10,5 Kilometer lang ist die Hameau-Strecke.
Neuwaldegg, Straßenbahnlinie 43 – Dornbacher Straße – Waldegghofgasse – Schwarzenbergallee – Schwarzenbergpark – Hameauweg – Hameau – Dreimarkstein – Waldrandweg – Kleeblattweg – Keylwerthgasse – Michaeler Wald – Geroldgasse – Schwarzenbergallee – Endstelle der Straßenbahnlinie 43
Ein Mountainbike-Video von der Hameau-Strecke finden Sie übrigens hier.
Stadtwanderweg 4: Jubiläumswarte
In weniger als drei Stunden kann man die 7,2 Kilometer lange Strecke bewältigen.
Haltestelle Bahnhofstraße der Straßenbahnlinie 49 – Dehnegasse – Dehnepark – Silberteich – Steinböckengasse – Satzberg – Wickengasse – Seglerweg – Waldschule, Jubiläumswarte – Kreuzeichenwiese – Steinbruchwiese – Loiblstraße – Kleibersteig – Rosental – Dehnepark – Straßenbahnlinie 49
Stadtwanderweg 4a: Ottakring
Für die zehn Kilometer lange Strecke braucht man angesichts der Steigung ungefähr drei Stunden.
U3-Ottakring – Thaliastraße – Gallitzinstraße – Funkengerngasse – Rolandweg – Johann-Staud-Straße – Pelzer Rennweg – Andergasse – Eselstiege – Savojenstraße – Sprengersteig – Paulinensteig – Wilhelminenstraße – Kollburggasse – Erdbrustgasse – Ottakringer Straße – Weinheimergasse – U3-Ottakring
Stadtwanderweg 5: Bisamberg
10,3 Kilometer ist der Stadtwanderweg 5 lang. Auf der Strecke gibt es im Vergleich zu anderen Stadtwanderwegen weniger Möglichkeiten zum Einkehren, diese sollten also genutzt werden.
Endstation der Straßenbahnlinie 31 – Josef-Flandorfer-Straße – Luckenschwemmgasse – Liebleitnergasse – Clessgasse – Neusatzgasse – Steinernes Kreuz – Parkplatz Hagenbrunner Straße – Senderstraße – Unterer Senderrundweg – Magdalenenhof – Eichendorffhöhe – Promenadeweg Falkenberg – Herrenholz – Schießstätten – Luckenholzgasse – Clessgasse – Endstation der Straßenbahnlinie 31
Stadtwanderweg 6: Zugberg-Maurer Wald
Etwa 4,5 Stunden sollte man für die 12,5 Kilometer lange Strecke einplanen.
Endstation der Straßenbahnlinie 60 – Ketzergasse – Willergasse – Rodauner Kirche – Zugberg (Mitzi-Langer-Wand) – Wiener Hütte – Roter Stadl – über die Eichwiese und Gütenbachtal – Jägerhaus – Antonshöhe – Schießstätte (von hier eventuell Richtung Mauer zur Straßenbahnlinie 60) – Georgenberg – Pappelteich – Kalksburger Straße – In der Klausen – Kalksburg – Mackgasse – Promenadeweg – Ketzergasse – Endstation Straßenbahnlinie 60
Stadtwanderweg 7: Laaer Berg
15 Kilometer lang ist der Stadtwanderweg “Laaer Berg”.
Linie 67 – Altes Landgut – Horrstadion – Theodor-Sickel-Straße – Laaer-Berg-Straße – Urselbrunnengasse – Laaerwald – Böhmischer Prater – Löwygrube – Amarantgasse – Goldberg – Kurpark Oberlaa – Mittelweg – Rotes Kreuz – Unter-Laaer Straße – Liesingpromenade – Per-Albin-Hansson-Straße – Holeyplatz – Heuberggstätten – Linie 67
Stadtwanderweg 8: Sofienalpe
Die Route erstreckt sich über elf Kilometer.
Gasthaus Zum Grünen Jäger – Greutberg – Mostalm – Franz-Karl-Fernsicht – Sofienalpe – Abzweigung Kolbeterberg – Laudon-Grab – Gasthaus Zum Grünen Jäger
Stadtwanderweg 9: Prater
13 Kilometer ist der Prater-Wanderweg lang.
Praterstern – Hauptallee – Rustenschacherallee – Stadionallee – Wasserwiese – Lusthaus – Poloweg – Krebsenwasser – Hauptallee – Oberes Heustadl-Wasser – Liliputbahn – Konstantinhügel – Praterstern
Mit dem Wanderpass in der Stadt unterwegs
Von der Stadt Wien gibt es die kostenlose Broschüre “Wanderbares Wien”, die telefonisch unter der Nummer 01/ 277 550 bestellt werden kann. Zu dieser gehört auch ein Wanderpass, den man an verschiedenen Stellen entlang der Wanderstrecken abstempeln lassen kann. Besonders fleißige Wanderinnen und Wanderer werden von der Stadt mit der silbernen oder sogar mit der goldenen Stadtwanderwegnadel und einer Urkunde ausgezeichnet.