Walservereinigung rüstet zum Jubiläum
Zum Festakt „700 Jahre Walser in Vorarlberg“ marschierten Vertreter aller alle Walserregionen aus dem Tannberg, dem Großen und dem kleinen Walsertal, dem Laternsertal, aus dem Brandnertal und aus dem Bregenzerwald in Damüls auf. In der Pfarrkirche Damüls wurde gemeinsam Dankgottesdienst gefeiert, den die Obergrechter Senna unter Werner Konzett mit der „Walser Jodelmesse“ stimmungsvoll umrahmten.
700 Jahre Walser in Vorarlberg
Vor rund 700 Jahren ließen sich die ersten Walser in Vorarlberg nieder. Anhand der noch heute erhaltenen Urkunden, datiert vom 29. Mai 1313, lassen sich die ersten Besiedelungen in Damüls und Laterns durch Siedler aus dem Wallis nachweisen. Aus diesem Anlass feiern die Walsergemeinden Vorarlbergs 2013 gemeinsam „700 Jahre Walser in Vorarlberg“. Zum offiziellen Festakt konnten Markus Bischof und Obfrau Barbara Fritz, darunter auch Herbert Sauerwein, Gründungsmitglied der Vorarlberger Walservereinigung, Landesrat Erich Schwärzler , Volmar Schmid von der Internationalen Vereinigung für Walsertum aus dem Wallis, Thomas Gadmer und Peter Loretz von der Walservereinigung Graubünden. Ulrich Nachbaur ging der Frage „Ob die Sage vom Auszug der Walser aus dem Wallis alt und ächt“ sei nach und durchleuchtete die Walsergeschichte- und Mythen an Hand des heute aktuellen Forschungsstandes.
Wanderführer
Im Tyrolia Verlag ist zum Jubiläum ein Kultur- und Wanderführer, der in 25 Etappen vom Brandnertal über Triesenberg nach Laterns und Damüls, ins Große und das Kleine Walsertal und über den Tannberg ins Silbertal nach Galtür führt, erschienen. Aufgelegt wurde auch eine Sonderbriefmarke zu „700 Jahren Walser in Vorarlberg“.