Die erforderlichen Genehmigungen zur Errichtung der Feriendorfanlage, die vor allem Arlberg-Urlauber ansprechen soll, liegen längst vor. Dem Vernehmen nach sollte heuer im Frühjahr der Baustart sein, zu Beginn der neuen Wintersaison gar schon die ersten Arlberg Chalet-Bewohner Einzug in ihr neues Domizil halten. Baumaschinen sucht man auf dem Waldreich-Gelände direkt an der Klostertalstraße (L 97) allerdings nach wie vor vergebens.
Das geplante Tourismusprojekt hängt bislang in der Warteschleife fest. Das Feriendorf kommt, bekräftigt nun unterdessen Gemeindechef Christian Gantner auf Nachfrage. Mittlerweile soll die Komplettfinanzierung, die sich bislang als Stolperstein bei der Verwirklichung des touristischen Vorzeigeprojekts im Klostertal erwies, gesichert sein. Mit einem neu gefundenen Investor als Partner will die Magnus Invest aus Tirol, Projektinitiator, nun durchstarten. In Vorbereitung auf den Waldreich-Spatenstich, nun fürs Frühjahr 2011 ins Auge gefasst, soll wennmöglich heuer noch das Baufeld durch den Abriss zweier Altgebäude freigeräumt werden.
Durch die neue Feriendorfanlage erwarten wir uns eine touristische Impulswirkung für die ganze Region, stellt der Gemeindechef heraus, der nun mit einer Teileröffnung zum Start in die Wintersaison 2011/12 rechnet. Am Gesamtkonzept hat sich nichts geändert. Herzstück im Waldreich-Projekt sind zwei große Hauptgebäude, die neben Rezeption und Shop unter anderem auch einen öffentlichen Hallenbad- und Wellness-/Spa-Bereich sowie ein großes Panorma-Restaurant mit Terrasse beinhalten. Übernehmen wird diese ein heimischer Gastronom.
Autofreies Feriendorf
In den Häusern sind in den Obergeschossen jeweils noch neun Appartements unterschiedlicher Größe vorgesehen. Hinter den zwei Appartementhäusern gruppieren sich in Hanglage dann insgesamt 21 Chalets errichtet im traditionell alpinen Stil. In den Ferienhäusern ergeben sich je nach Appartement-Ausführung Wohnflächen bis zu 90 Quadratmeter. Für alle Wohnungen gibts Tiefgaragenplätze. Die gesamte Anlage soll autofrei gehalten werden. Die Waldreich-Bewohner sollen per Electrocars zu ihren Ferienhäusern chauffiert werden.