Wärmepumpen in Vorarlberg auf dem Vormarsch

Rund 1700 Besucher informierten sich am Samstag beim Vorarlberger Solar- und Wärmepumpentag im vkw-Areal in Bregenz. Energieinstitut und „illwerke vkw”-Gruppe organisierten die Veranstaltung bereits zum elften Mal. Wie im vergangenen Jahr zeigten mehr als 30 Aussteller ihre Produkte. Allein die Mitarbeiter von Energieinstitut und illwerke vkw führten am Samstag mehrere hundert Beratungsgespräche.
Vorarlberg europaweit führend
In Vorarlberg sind mittlerweile 85 Prozent der neu gebauten und geförderten Einfamilienhäuser mit einer Wärmepumpe ausgestattet. „Es gibt in ganz Europa keine Region mit einem derartigen Anteil”, freut sich Helmut Mennel, Vorstand der „illwerke vkw”-Gruppe. Beim Start der Wärmepumpenförderung vor elf Jahren lag der Marktanteil unter zehn Prozent. Auch bei Mehrfamilienhäusern kommen immer mehr Wärmepumpen zum Einsatz.
In Vorarlberg kommen überwiegend Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen zum Einsatz. Österreichweit liegt der Marktanteil der deutlich weniger effizienten Luftwärmepumpen bei über 50 Prozent. In Vorarlberg spielen sie kaum eine Rolle am Markt.
Effiziente Lösungen
Immer öfter ergänzen auch thermische Solaranlagen oder Photovoltaik-Anlagen das Heizsystem. „Höchst erfreulich”, nennt der Geschäftsführer des Energieinstituts, Josef Burtscher, diesen Trend. Burtscher wirbt für eine ganzheitliche Betrachtung der Gebäude: „Eine optimale Lösung umfasst das Gebäude, die Solar- und Photovoltaikanlage und die Heizung. Nur wenn alle Teile aufeinander abgestimmt sind, ist die technisch und wirtschaftlich beste Entscheidung möglich.”