AA

Vorarlberger Volksschulkinder erkunden die digitale Welt

©BIFO/ Christian Grass
Insgesamt 20 Klassen im Bezirk Dornbirn haben sich bereits für das Pilotprojekt „Code4Kids“ angemeldet. Dabei sollen Volksschüler/innen auf spielerische Art die Denkprozesse beim Programmieren kennenlernen. Vergangene Woche fanden die ersten Einsätze in Dornbirn, Hohenems und Lustenau statt.

Junge Erwachsene der HTL-Dornbirn kommen in der Auftaktveranstaltung, der sogenannten “Rocket”, direkt an die Volksschulen, um dort den Kindern in einer eins zu eins Betreuung die Funktionsweisen von Programmierabläufen näher zu bringen. Mithilfe des kinderfreundlichen Programms “Scratch” kann beispielsweise eine Katze mit unterschiedlich zusammengesetzten Bausteinen zum Reden, Laufen oder Springen gebracht werden.

Hinter die Kulissen blicken

“Kinder haben ständig mit digitalen Medien zu tun, sind dabei aber meist passive Konsumenten”, so Christoph Wund, Direktor der Volksschule Lustenau Kirchdorf. “Um in der digitalen Welt wirklich zu aktiven Gestaltern werden zu können, ist es notwendig, entsprechende Lösungskompetenzen für komplexe Probleme zu entwickeln. Unsere Kinder sollen verstehen, was sich ‘hinter den Kulissen’ eines Computers abspielt”, verdeutlicht der Direktor weiter.

Auch Norbert Lenz, Professor an der HTL-Dornbirn und Code4Kids-Betreuer, ist überzeugt: “Jedes Kind soll später bei der Arbeitssuche dieselben Chancen bekommen. Hier sind auch die Ausbildungsstätten gefordert.” Daher sei vor allem digitale Bildung zentral, so Norbert Lenz weiter. “In 10 Jahren wird es in allen Berufen digitale Fähigkeiten brauchen. Gerade in Vorarlberg bestehen hier große Chancen. Bei Code4Kids entwickeln die Kinder Lust an der Gestaltung einfacher Programme.“

Schüler/innen unterrichten Schüler/innen

Vor allem macht der Nachmittag den Kindern an der Volksschule viel Freude. “Der luschtigste Tag in mim Leben”, beschreibt ein Schüler der Volksschule Lustenau Kirchdorf den Workshop im Projekt Code4Kids. Genau darauf beruht der Code4Kids-Ansatz: digitale Grundkenntnisse, die den Kindern in ihrem späteren Leben zugutekommen werden, sollen bereits an der Volksschule spielerisch vermittelt werden. Dadurch werden Hemmschwellen abgebaut und Erfahrungsräume geschaffen. Im Laufe des Projekts wird es noch vier weitere Lerneinheiten geben, die dann von geschulten Studenten und Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg begleitet werden.

Weitere Informationen zu Code4Kids und Kontaktmöglichkeiten gibt es auf der Webseite www.Code4Kids.at

Über Code4Kids

Das BIFO – Beratung für Bildung und Beruf koordiniert das Projekt Code4Kids als Piloten im Bezirk Dornbirn. Das Projekt wird finanziell vom Land Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg getragen. Inhaltlich wird das Projekt von den Bildungspartnern Bildungsdirektion Vorarlberg und PH Vorarlberg unterstützt, während die HTL Dornbirn die Umsetzung der Rockets übernimmt. Darüber hinaus leisten die teilnehmenden Schulen, Lehrpersonen und Gemeinden einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Projekts.

Der Pilot erstreckt sich über den Zeitraum Februar bis Juni 2019 und wird in 20 Volksschulklassen in den Gemeinden Dornbirn, Hohenems und Lustenau durchgeführt. Code4Kids wurde im Jahr 2018 von einer Gruppe mit Vertretern von SIE AG, WKV, StarsMedia und HTL Dornbirn entwickelt.

  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Vorarlberger Volksschulkinder erkunden die digitale Welt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen