Vorarlberger Silvretta-Hochalpenstraße: Öffnung verschoben

Wegen neuer Schäden durch Starkregen am Wochenende und schlechter Wetteraussichten verschiebt sich die geplante Öffnung der Silvretta-Hochalpenstraße im Montafon weiter nach hinten. Die unbeständige Situation lasse nach einer Bewertung durch Geologen derzeit keine seriöse Prognose zu, wann die Passstraße geöffnet werden kann, teilten die illwerke vkw am Mittwoch in einer Aussendung mit. Mitte der kommenden Woche soll die Lage erneut beurteilt werden.
Seit Monaten seien unzählige Helfer damit beschäftigt, die Auswirkungen des massiven Felssturzes und der Murenabgänge im vergangenen Sommer zu beseitigen und die beliebte Passstraße wieder sicher befahrbar zu machen, hieß es. Dauerregen und Starkregen machten ihnen aber öfter einen Strich durch die Rechnung, immer wieder neue Schäden verunmöglichten die Öffnung. So sei am vergangenen Wochenende der bisher verschont gebliebene untere Teil der Silvretta-Hochalpenstraße nach Starkregen überspült und mit Geschiebe verschüttet worden. Auch in den Hauptbaubereichen zur Hangsicherung bei den Kehren 13 und 14 sowie noch weiter Richtung Bielerhöhe benötigen die Arbeiten länger als erhofft.
"Angesichts der prognostizierten Regenmengen in den nächsten Tagen können weitere Verzögerungen leider nicht ausgeschlossen werden", so Harald Feldkircher vom Straßenerhalter illwerke vkw. Bis zur Öffnung auf Vorarlberger Seite sind der Silvretta-Stausee und die Bielerhöhe über die Tiroler Seite der Passstraße zu erreichen. Die Zufahrt ist bis Vermunt frei.
Silvretta-Hochalpenstraße jeden Winter gesperrt
Die bei Ausflüglern beliebte gut 22 Kilometer lange Silvretta-Hochalpenstraße ist wegen Lawinen- und Steinschlaggefahr jeden Winter gesperrt, normalerweise öffnet sie nach der Räumung Ende Mai oder Anfang Juni. Im Vorjahr war es jedoch zu einem Felssturz und mehreren Murenabgängen gekommen, was umfangreiche Sanierungen und Sicherungsmaßnahmen nach sich zog. So wurden für ein Teilstück eine neue Trasse angelegt und in Abstimmung mit Geologen Sicherungsarbeiten durchgeführt. Im heurigen Frühjahr war zunächst Ende Juni als Öffnungszeitpunkt angepeilt worden, nach geologischen Untersuchungen mussten aber weitere Felssicherungen durchgeführt werden.
(APA/Red)