Vorarlberger Jugendliche besuchen 2. Jugend-Energie-Tag
Zukunftsthema Energie
“Initiativen wie diese tragen dazu bei, dass wir an unserer Haltung gegenüber der Umwelt und den zur Verfügung stehenden Ressourcen arbeiten. Sehr erfreulich ist es, wenn sich junge Menschen mit diesem Zukunftsthema beschäftigen”, betont Landesrat Erich Schwärzler. Das Energieinstitut Vorarlberg und Landesrat Erich Schwärzler haben den Initiatoren des Jugend-Energie-Tages im Oktober 2006 die “Energy Globe”-Auszeichnung verliehen.
Für Jugendlandesrätin Greti Schmid ist es notwendig, einen Energietag für Jugendliche zu organisieren: “In der Gemeinschaft erleben, was nachhaltige Energiewirtschaft bedeutet, bleibt in den Köpfen und Herzen der jungen Menschen hängen. Die Jugendlichen erkennen, dass hier eine Chance besteht, ein Mehr an Lebensqualität zu gewinnen und dabei gleichzeitig die Umwelt zu schonen”.
Umfangreiches Programm
Treffpunkt für die 120 Jugendlichen ist die Aula der Kuppelnau-Schule in Ravensburg. Von dort aus besuchen sie auf unterschiedlichen Exkursionsrouten mehrere Stationen, wo verschiedene Energieprojekte begutachtet und unter die Lupe genommen werden. Anhand von bestimmten Kriterien untersuchen die Jugendlichen die Projekte jeweils auf ihre Nachhaltigkeit. Besucht werden u.a. Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Rapsölpressen und -tankstellen, ein kleines Wasserkraftwerk und das Energielabor der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Die Exkursionen werden, soweit es möglich ist, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
Im Anschluss an die Exkursionen werden die Jugendlichen die Projekte anhand von bestimmten Kriterien einem “Check” unterziehen, um die Auswirkungen und die Nachhaltigkeit zu beurteilen. Eine Diskussion und ein gemeinsames Abendessen beenden den zweiten Jugend-Energie-Tag.
Jugend und Energie
Der Jugend-Energie-Tag erfüllt die wichtige Aufgabe, Jugendliche mit dem Thema Energie in Kontakt zu bringen. “Der nachhaltige und sorgsame Umgang mit Energie ist nicht nur in Zeiten hoher Energiepreise, sondern auch im Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz unverzichtbar”, betont Landeshauptmann Sausgruber. Für die jungen Menschen soll die umweltfreundliche Nutzung und Erzeugung von Energie selbstverständlich werden, so Sausgruber abschließend.
Nähere Informationen zum Thema sind bei Bertram Meusburger, Büro für Zukunftsfragen im Amt der Vorarlberger Landesregierung, unter der Telefonnummer 05574/511-20612 oder per Mail an bertram.meusburger@vorarlberg.at erhältlich.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20145
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
mailto:presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***
OTS0042 2007-11-19/09:25