Motivierte Lehrlinge, junge Köche und ihre Meister zaubern im Kräuterparadies Gaumenfreuden mit bekannten und unbekannten Kräutern – und machen so die neunte Kockwerkstätte zu einem Geschmackserlebnis der besonderen Art. Vorarlberg isst… lädt zu einer Genussreise und bietet in gewohnter Manier verlockende Kreationen rund um das Thema Kräuter und Pflanzen. Die Gerichte werden nach Vorarlberg isst… Philosophie aus saisonalen und regionalen Produkten frisch zubereitet.
Und wie wir alle wissen: Das Auge isst mit und somit verspricht das außergewöhnliche Ambiente der Kräutergärtnerei Augarten ein Erlebnis für alle Sinne. Die Kochwerkstätte wird inmitten aller Pflanzen und Kräuter aufgebaut. Dort können die Gäste die Vielfalt der Kräuter riechen, anfassen, und entdecken, was mit Thymian, Gotu Kola und Zitronenverbene kreiert werden kann.
Erfrischende Bierspezialitäten der Mohrenbrauerei und erlesene Weine sowie Fruchtsäfte von Pfanner & Gutmann begleiten das Kulinarium. Röstfrischer Amann-Kaffee und Edelbrände der Destillerie Hämmerle bilden den genussvollen Abschluss. Das musikalische Highlight bieten jazzige Klänge der Formation AcHillEss.
Factbox
Kochwerkstätte
Vorarlberg isst… im Kräuterrausch
Datum und Uhrzeit
Dienstag, 18. Juni 2013
19.00 Uhr – Aperitif
19.30 Uhr – Eröffnung der Kochwerkstätte
Ort
Kräutergärtnerei Augarten
Riedstraße 19, Nenzing-Heimat
Genussbeitrag
EUR 55,00 pro Person an der Abendkasse. Danach gilt es nur noch zu genießen.
Weitere Infos und Onlinereservierung
Wir bitten um Anmeldung unter www.vorarlberg-isst.at
Die Meisterköche und ihre Kreationen
Gasthaus Stern, Wolfurt
Sven Kaminski & Thomas Dellagiacoma
* Mit Orangensalbei gefüllte Eismeersaibling auf Rotebeete Püree und Sauerklee
Alpenhotel Heimspitze, Gargellen
Stefan Reiter
* Heimische Milchlammkeule mit Lavendel und Fenchelstroh, dazu Schnippelbohnen, Kipfler Erdäpfel und Paprikamarmelade
Haller‘s Genuss & Spa Hotel, Riezlern
Gerd Hammerer
* Walser Sommerreh mit Thymian, Holunderblüte und Johannisbeere
Restaurant Stadtgasthaus Weisses Kreuz, Bregenz
Harald Fink
* Panna Cotta vom Bauerntopfen und Zitronenverbene mit zweierlei Rhabarber
Gasthof Schäfle, Rankweil
Günter Hämmerle
* Terrine vom Montafoner Sura Kees mit Schnittlauchblüten & Ländle Kalbshuft im Haselnuß-Kräutermantel
Lehrlinge der Landesberufschule, Lochau
Andrea Mangard
* Pfifferlingsülzchen mit Gotu Kola, Kaninchenroulade und Gurke
Vorarlberger Köche Verband [VKV] – VKÖ Sektion Vlbg. mit den XIEBERGER KÜCHENBULLEN
GMC. KM. Mike P. Pansi
* Schäuferl vom Weidebeef im Römertopf geschmort, Wildwurzelpüree und japanischer Schlangenknöterich Chutney
* Waldmeisterhumos & Brennnessel Ingwerküchlein auf Kräuteremulsion an Pimpernellenmousse mit Orangenthymiansorbet und Hanf
* Über Föhren geräuchertes Kräuter Ferkel glaciert mit Löwenzahnhonig, Grünkernrisotto und Hydrolat von Wachholderblüten.