AA

Vorarlberg als lebenswertes Land der Chancen

Vorarlberg hat eine Vision: Bis zum Jahr 2035 soll das Land der „chancenreichste Lebensraum für Kinder“ sein. Denn auf dem Weg in die digitale Zukunft des Landes geht es um gemeinsame Verantwortung für jetzige und zukünftige Generationen. Für Land Vorarlberg und Landeshauptmann Markus Wallner Grund genug, vor allem junge Menschen in den Fokus zu rücken.

„Jede Initiative, die junge Menschen für Digitalisierung, Technik und Innovation begeistert, ist wichtig für die zukünftige Entwicklung unseres Wirtschaftsstandortes.“ Deshalb unterstützen Markus Wallner und Land Vorarlberg Schüler, Lehrlinge und Studenten mit einem Stipendium für die Interactive West. Er begrüße solche Stipendien, sagt der Landeshauptmann, aus diesem Grund sei man auch gerne Partner der Interactive West. „Die digitale Transformation wird kommen, ob wir es wollen oder nicht. Deshalb wäre es geradezu fahrlässig, wenn wir sie nicht als Chance sehen.“

Gründer-Luft schnuppern

Im Rahmen der Digitalen Agenda Vorarlberg – seit gut einem Jahr Richtschnur für die digitale Transformation des Landes – bekommen fünfzig Schüler, Lehrlinge und Studenten die Möglichkeit, sich für ein Stipendium und somit einen Gratis-Eintritt für die Interactive West zu bewerben. Hier können sie Gründer-Luft schnuppern, sich von spannenden Vorträgen inspirieren lassen und vielleicht schon den zukünftigen Arbeitsplatz oder zumindest eine Praktikantenstelle ergattern.

Spielerisch die digitale Welt entdecken

„Wir bemühen uns derzeit sehr, das Interesse für Informatik und technische Berufe zu erhöhen.“ Wallner liege dabei ein Projekt besonders am Herzen: „Bei Code4Kids vermitteln HTL-Schüler Volksschülern auf spielerischem Wege, wie sie eigene Inhalte selbst erstellen können. Dabei bringen sie zum Beispiel kleine Spiele, interaktive Geschichten oder einfache Animationen zum Laufen.“ Dadurch lernten sie die digitale Welt auf kreative Weise kennen, und das wecke bereits frühzeitig ihr Interesse für digitale Inhalte. Das Projekt ist probeweise in zwanzig Klassen im Bezirk Dornbirn gestartet, Ziel sei, Code4Kids gemeinsam mit der Wirtschaftskammer auf das ganze Land auszurollen. Es sei wichtig, keine Zeit zu verlieren. „Wir brauchen Kompetenzen in der Software-Entwicklung, in der Programmierung. Ohne diese Kompetenzen wird es in keinem Bereich der Wirtschaft gehen.“

Vorarlberg als Chancenland

Dass Erwachsene auch viel von Kindern lernen können, davon ist Wallner überzeugt. „Von meinen Kindern habe ich gelernt, neugierig zu bleiben und dass der Augenblick zählt.“ Das Land Vorarlberg hat vor rund einem Jahr einen Prozess angestoßen, um die Marke Vorarlberg zu entwickeln. Und hier rücken Werte, die Kindern noch ganz selbstverständlich eigen sind, in den Fokus: Neugier, Kreativität, Mut, Offenheit und Hilfsbereitschaft. Es sind Werte, die hochrelevant für alle Vorarlberger sind, gerade auf dem Weg in die digitale Transformation. Nicht umsonst ist es erklärtes Ziel dieses Prozesses zur Markenentwicklung, Vorarlberg bis zum Jahr 2035 zum „chancenreichsten Lebensraum für Kinder“ zu machen. Dafür macht sich auch der Landeshauptmann stark: „Unsere Kinder sollen eine Welt vorfinden, die lebenswert, naturnah und vor allem menschlich ist.“

  • VIENNA.AT
  • Advertorial
  • Vorarlberg als lebenswertes Land der Chancen
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.