In Schweden habe es bisher eine diesbezügliche Debatte nicht gegeben, sagte Eva-Lotta Johansson vom Stockholmer Integrationsministerium der APA auf Anfrage. In Schweden würde man eine allfällige Forderung nach einem Schwedischnachweis vor der Einreise auch eher als “weit hergeholt” ansehen. Johansson gab zu bedenken, dass es in vielen Ländern sehr schwierig sein dürfte, sich Sprachkenntnisse in Schwedisch zu verschaffen. Einwanderer hätten dagegen sehr wohl das Recht auf eine gratis Sprachausbildung, sobald sie sich einmal in Schweden befinden, betonte die Integrationsexpertin.
Dänemark: Streng in Sachen Einwanderungspolitik
In Dänemark, dessen Einwanderungspolitik in Europa als eine der strengsten gilt, gab es bisher auch keine derartige Regelung. Ein neues Gesetz, das in bestimmten Fällen künftig den Nachweis von Dänischkenntnissen vorsieht, ist seit 2007 beschlossen, bisher aber noch nicht in Kraft getreten. Dänemark verlangte bisher lediglich für die Gewährung der Staatsbürgerschaft Sprachnachweise. Im Frühjahr 2007 beschloss das Parlament in Kopenhagen ein Gesetz zur Einführung von Sprachtests für bestimmte Einwanderergruppen. Die Nachweispflicht soll für zuziehende Ehepartner gelten sowie für Verkünder religiöser Inhalte, wenn sie mehr als ein halbes Jahr in Dänemark bleiben wollen. Die Kosten werden vom jeweiligen Prüfungskandidat selbst zu tragen sein. Stattfinden sollen die Prüfungen allerdings nicht im Ausland, sondern in einer der Filialen eines eigens damit beauftragten Sprachinstituts in Dänemark.
Gesetz noch nicht umgesetzt
Das Gesetz ist bisher nicht umgesetzt, soll aber laut Thomas Bille Winkel vom Integrationsministerium in Kopenhagen im Laufe des heurigen Jahres in Kraft treten. Neben dem Sprachtest sollen die Zuziehenden eine weitere Prüfung über die Werte der dänischen Gesellschaft und die Kultur Dänemarks bestehen müssen.
Fekter nennt Dänemark und Schweden als Beispiele
Innenministerin Maria Fekter (V) hat Dänemark und Schweden als Argument dafür vorgebracht, dass ihre Pläne, wonach Zuwanderer künftig schon bei der Einreise über Deutschkenntnisse verfügen müssen, durchführbar seien. Wenn Dänemark und Schweden die gleichen Regelungen umsetzen könnten, müsse das auch bei einer Sprache wie Deutsch möglich sein, die von vielen Millionen gesprochen werde, sagte sie am Dienstag.