AA

Vor 65 Jahren begann der Zweite Weltkrieg

Polnische Soldaten, Kriegsveteranen und Pfadfinder haben am Mittwoch auf der Westerplatte bei Danzig (Gdansk) des Überfalls Nazi-Deutschlands auf Polen vor 65 Jahren gedacht. - Eröffnung einer Ausstellung zu Wehrmachtsverbrechen in Polen.

Mit den Schüssen des deutschen Kriegsschiffs “Schleswig-Holstein” auf den polnischen Militärposten auf der Westerplatte begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg.

Der polnische Ministerpräsident Marek Belka, der ebenso wie Verteidigungsminister Jerzy Szmajdzinski an der Gedenkfeier teilnahm, erinnerte an die „Millionen Opfer des deutschen und sowjetischen Überfalls auf Polen“ im Krieg und während der anschließenden Besatzung. Er wolle auch den Opfern der Konzentrationslager, Ghettos und Lager seine Ehre erweisen, sagte Belka.

Die zentrale Gedenkfeier zum Jahrestag des Kriegsbeginns ist zu Mittag im zentralpolnischen Wielun geplant. Die Stadt wurde das erste Ziel deutscher Luftangriffe, noch bevor auf der Westerplatte die ersten Schüsse fielen. Die meisten der Opfer wurden im Schlaf überrascht, als 46 Tonnen Bomben auf die Stadt geworfen wurden.

Der Ministerpräsident des deutschen Bundeslandes Niedersachsen, Christian Wulff, wird im niederschlesischen Breslau (Wroclaw) und auf Gut Kreisau mit Belka sowie mit deutschen und polnischen Jugendlichen zusammentreffen. Er setzt damit eine seit einigen Jahren bestehende Tradition fort: Am Gedenktag kommt jährlich der Ministerpräsident eines deutschen Bundeslandes in einer polnischen Region mit dem polnischen Regierungschef und Jugendlichen beider Länder zusammen, um ein Zeichen der Versöhnung zu setzen.

Ausstellung zu Wehrmachtsverbrechen in Polen

Symbolträchtiger könnten Ort und Zeit für eine Ausstellung über Wehrmachtsverbrechen in Polen nicht sein. Am 65. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen wurde im Warschauer Königsschloss, das während des Krieges von den Deutschen zerstört wurde, eine von deutschen und polnischen Historikern erarbeitete Ausstellung eröffnet, die zunächst in Polen und im kommenden Jahr auch in mehreren deutschen Städten gezeigt wird. „Mit größter Brutalität…..“ lautet der Titel der Ausstellung, die mit dem Bild vom „sauberen Septemberfeldzug“ aufräumt.

„Dieses Schlagwort hat sich leider als Mythos erwiesen“, bilanzierte Klaus Ziemer, der Direktor des Deutschen Historischen Institut (DHI) in Warschau, das Ergebnis vierjähriger Forschungsarbeit. Das Projekt des DHI-Historikers Jochen Böhler zu den ersten beiden Kriegsmonaten kam zu dem Ergebnis, dass Kriegsverbrechen und Verbrechen an Zivilisten von Anfang an Teil der Kriegsführung war.

Ziemer erinnerte an die Bombardierung der Stadt Wielun, Stunden ehe die ersten Schüsse des Zweiten Weltkriegs fielen. Bei dem Angriff kamen 1200 Menschen ums Leben, tausende wurden verletzt. „Ein Kriegsverbrechen“, betonte Ziemer. Die Wehrmachtsführung habe noch vor dem eigentlichen Kriegsbeginn „zumindest ahnen müssen, was erwartet wurde“. Angesichts von Massenerschießungen bereits im September habe es einzelne Proteste der mittleren Führungsebene gegeben, die „Massenverbrechen nicht mit der Würde des deutschen Soldaten vereinbar hielten“.

Der Vorschlag, das wissenschaftliche Projekt in einer Ausstellung einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, kam vom Institut des Nationalen Gedenkens (IPN), das für die juristische und wissenschaftliche Aufarbeitung nationalsozialistischer und stalinistischer Verbrechen zuständig ist. „So etwas wäre vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen“, sagte Ziemer zu der engen Zusammenarbeit mit den polnischen Kollegen. Auch IPN-Historiker Pawel Kosinski lobte die Kooperation: „Eine sehr enge, sehr gute Zusammenarbeit.“

Die IPN-Juristen hatten zuvor andere Erfahrungen in Deutschland gemacht. Bis in die 80-er Jahre hätten deutsche Staatsanwaltschaften die Mitteilungen der polnischen Justiz zu Kriegsverbrechern während des Septemberfeldzugs unter unterschiedlichen Begründungen abgewiesen. Es gab kein einziges Ermittlungsverfahren.

„Um so höher ist die Verantwortung der Historiker, die Einzelheiten aufzuklären und den Opfern Achtung zukommen zu lassen“, betonte Ziemer. So zeigt die Plakatausstellung tote Zivilisten, Luftangriffe auf Flüchtlinge, in Schutt und Asche gelegte polnische Städte, die keine militärischen Ziele waren. Internierungslager werden auf den Bildern aus deutschen und polnischen Beständen ebenso dokumentiert wie die Angriffe auf Juden und die Erschießung von Geiseln.

Zweiter Weltkrieg wird von den Österreichern immer mehr “vergessen”

  • VIENNA.AT
  • Chronik
  • Vor 65 Jahren begann der Zweite Weltkrieg
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.